Medizintechnik, B.Eng./B.Sc. 210 ECTS
Prüfung zum Bachelor of Engineering/Bachelor of Science im Studiengang Medizintechnik
Lehrgangsinhalte
Grundlagenstudium: Mathematik I, Naturwissenschaftliche Grundlagen II, Grundlagen der Informatik, Grundlagen Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen, Einführung Ingenieurpraxis, Mathematik II, Einführung in die Elektrotechnik , Werkstofftechnik, Kommunikation und Management, Anatomie und Physiologie • Kern- und Vertiefungsstudium: Konstruktionslehre Elektronische Schaltungstechnik, Digitale Signal- und Informationsverarbeitung, Steuerungstechnik mit Labor, Einführung in die Medizintechnik, Betriebssysteme und Rechnerarchitektur, Digitale Produktentwicklung, Medizinische Diagnose- und Therapietechnik, Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung, Medizinische Produktzulassung, Vertiefungsrichtung – Modul I, Vertiefungsrichtung – Modul II, Vertiefungsrichtung – Modul III, Ingenieurwissenschaftliches Projekt, Vertiefungsrichtung – Modul IV, Vertiefungsrichtung – Modul V, Bachelorarbeit und Kolloquium | Berufspraktische Phase | Vertiefungsrichtungen: Allgemeine Medizintechnik (B. Sc.), Assistenz- und Pflegtechnologien (B. Sc.), Pharmatechnologie (B. Eng.) | Wahlmodule: Themengebiet I: Technologien: Grundlagen der additiven Fertigung, Assistenzsysteme und Robotik • Themengebiet II: Medizin und Gesundheit: Gesundheitssystem und -recht, Ethik und Abläufe im Gesundheitswesen • Themengebiet III: Wirtschaft und Management: Produkt- und Life-Cycle-Management, Qualität und Controlling im Gesundheitsmanagement • Themengebiet IV: IT und Industrie 4.0: Einführung in die IT-Sicherheit, Gestaltung der digitalen Transformation • Themengebiet V: Design: Hilfsmittel für Inklusion, Mobility/Barrierefreiheit, Kreislaufwirtschaft, Human-centered Design • Themengebiet VI: Gesellschaft: Social Media, Interkulturelle Kommunikation
Abschluss
Bachelor of Engineering/Bachelor of Science
Art des Abschlusses
Hochschul-Bachelor
Anzahl der Credit-Points
210
Teilnahmevoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Prüfungsvoraussetzungen
siehe bitte Prüfungsordnung der Hochschule
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
16.587,00 €
Lehrgangskosten
16.338,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
249,00 €
Höhe der Raten
389,00 €
Anzahl der Raten
42
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
42.00
Gesamtdauer Selbstlernen
6321 Std. (8428 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
35.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
12
Gesamtdauer in Stunden
6330 Std. (8440 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Präsenzseminare an insgesamt 1,5 Tagen in Bochum; fakultativ werden weitere Seminare angeboten