Resilienz- und Mentaltrainer/in für Kinder
Vermittlung von Kenntnissen über Resilienzförderung und Mentaltraining, um als Resilienz- & Mentaltrainer/in für Kinder Kurse und Seminare planen, anleiten und durchführen zu können
Lehrgangsinhalte
Einstieg Resilienz- & Mentaltraining für Kinder: Ziele und Nutzen des Resilienz- & Mentaltrainings für Kinder | Themenschwerpunkte und inhaltliche Ausrichtung | Grenzen des Resilienz- & Mentaltrainings | Wertschätzung | Einsatz von Entspannungstechniken für Ausgeglichenheit | Stress und seine Auswirkungen auf Körper & Geist | Einstieg in die Entspannung | Stressreaktionen bei Kindern und Jugendlichen | Art der Entspannung und zugeordnete Entspannungstechniken | Präventiver und therapeutischer Einsatz von Entspannungsverfahren | Kontraindikationen | Mögliche Probleme bei der Vermittlung von Entspannungstechniken bei Kindern | Exkurs Entwicklungspsychologie • Resilienztraining für Kinder: Resilienz – Begriffsdefinition und Merkmale | Ursprünge der Resilienzforschung | Resilienzmodelle | Die 7 Säulen der Resilienz | Risiko- und Schutzfaktoren | Resilienzbeispiele aus dem Alltag | Entwicklungsprozess von Selbstwirksamkeit | Selbstwirksamkeit stärken | Techniken, Übungen und Anleitung zur Resilienzförderung | Resilienz- und Ressourcentraining im Sport | Selbsterkenntnisse | Wertschätzung und Respekt – Stärkung der Ressourcen | Helden und Vorbilder | Imaginationen, Innenreisen und Fantasiereisen | Atemübungen und Meditationen • Mentaltraining für Kinder: Was ist Mentaltraining? | Denkmuster aus der Kindheit | Die mentale Kraft | Kommunikation – Sprache als Spiegel unserer Individualität | Glaubenssätze | Embodiment – Den Körper mit an Bord nehmen | Anregung & Interaktion im Training | Kommunizieren durch Geschichten | Techniken, Übungen und Anleitung zum Mentaltraining | Gefühle erforschen, Freude & Motivation stärken | Positive Glaubenssätze, Affirmationen und Ankern von Ressourcen | Ziele und Wünsche | Atemübungen, Meditationen | Fantasiereisen & Imaginationen | Bewegungs- und Aktivierungsübungen • Unterricht und die Trainer- / Lehrkompetenz: Didaktik & Methodik | Was gibt es als Trainer zu beachten | Fachliche und persönliche Kompetenz | Verschiedene Ebenen der Vermittlung | Konzentrationsspanne von Kindern und Jugendlichen | Die Unterrichtsgestaltung – Der Stundenaufbau | Die Rahmenbedingungen des Unterrichts – Die Kinder & ihre Eltern – Die Gruppengröße – Die Zeit – Die Räumlichkeit – Das Equipment – Die Finanzen – Grundregeln beim Vermitteln | Ablauf und Aufbau Resilienz- & Mentaltraining für Kinder | Kursbausteine für die Praxisumsetzung
Abschluss
Um das institutsinterne Zertifikat erlangen zu können, sind Erfahrungen im Training mit Kindern erforderlich. Personen ohne entsprechende Vorkenntnisse können zusätzliche Online-Seminare belegen. Teilnehmer ohne Vorqualifikation erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Art des Abschlusses
institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
keine bestimmten Schul- oder Ausbildungsabschlüsse erforderlich, Mindestalter 18 Jahre, Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern; Technische Voraussetzungen: PC mit Internetzugang
Prüfungsvoraussetzungen
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
900,00 €
Lehrgangskosten
900,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
150,00 €
Anzahl der Raten
6
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
7.00
Gesamtdauer Selbstlernen
361 Std. (481 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
12.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
0
Gesamtdauer in Stunden
361 Std. (481 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Fakultative Seminare können belegt werden, Näheres bitte beim Anbieter erfragen