Kommunikation in der Ernährungsberatung
Vermittlung von Kenntnissen zu den Grundlagen, Methoden und Modellen der Kommunikation in der Ernährungsberatung
Lehrgangsinhalte
Grundlagen der Kommunikation: Aktives Zuhören, Glaubensätze/Glaube, Verbale/nonverbale Kommunikation, Körpersprache lesen lernen, Distanzzonen, Kommunikation im Zusammenhang mit Soft Skills, Aktive, positive Sprache, Tipps für gelungene Kommunikation, Exkurs Hate-Speech, Gendern, politisch korrekte Sprache, einfache Sprache | Kommunikation Modelle und Methoden für das praktische Anwenden: Überblick über Modelle der Kommunikation (Röhnre/Schütz), Das Eisbergmodell, 5 Säulen der Identität, 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun, Die 5 Axiome von Watzlawik, Regeln für gelingende Kommunikation nach Rogers (- 3 Komponenten der Verhaltensmerkmale für Beratung und Therapie nach Rogers), Sender-Empfänger-Modell (Shannon7Waever), Gewaltfreie Kommunikation (Marshall B. Rosenberg), NLP-Modell, Fragetechniken – Grundlagen (Vertiefung folgt in der Spezialisierung), Teufelkreismodell, Stufen der Eskalation | Kommunikation Spezialisierung I Ernährungsberaterinnen: Definition und Rolle von Beratern, Phasen eines Beratungsgesprächs, Menschentypen, Kurze Wiederholung Werte/Glaubenssätze mit Ergänzung, Emotionen II (kurze Wiederholung mit Ergänzung), Ziele (von-Weg/hin-ZU/Methoden der Zielformulierung Smart und 2-3 weitere, Ziele erreichen, Zwischenziele, Langzeitziele), Motivation: intrinsisch/extrinsisch, Selbstmanagementmethoden, Fragetechniken I Grundlagen | Kommunikation Spezialisierung II Ernährungsberaterinnen: Fragetechniken II, Vertiefung mit Coaching-Beispiel, Fragetechniken am Beispiel der Beratungsphasen, Ressourcenarbeit (u.a. inneres Team), Tätigkeit -Beratung, - Verkaufsgespräch, - Servicemanagement (Kano-Modell), - Eine Handvoll Tipps für den Start - Canva (Gestaltung von Ernährungsprotokollen etc.), Insta, LinkedIn, FB, Newsletter, Website
Abschluss
institutsinterne Prüfung
Art des Abschlusses
institutsinterne Prüfung
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
596,00 €
Lehrgangskosten
596,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
149,00 €
Anzahl der Raten
4
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
4.00
Gesamtdauer Selbstlernen
172 Std. (229 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
10.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
0
Gesamtdauer in Stunden
172 Std. (229 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Nicht vorgesehen