Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention
Vermittlung von Kenntnissen über rückengerechte Verhältnisprävention d. h. über die rückengerechte Gestaltung des Wohn-, Arbeits- und Freizeitumfeldes
Lehrgangsinhalte
Körperhaltungen und Körperbewegungen - rückenfreundliches Bewegungsverhalten - spezielle Gymnastikprogramme z. B. Theraband- und Fitballgymnastik - Anforderungsprofile rückengerechter Produkte u. a. Sitze, Schuhwerk, Möbel, Bettsysteme, ergonomische Arbeitsmittel fürs Büro - oszillierende Muskel-Trainingsgeräte
Abschluss
institutsinterne Prüfung
Art des Abschlusses
institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
Bewegungsfachkräfte wie z. B. Sportwissenschaftler/innen, Sportlehrer/in, Krankengymnast/in, Ergotherapeut/in, Masseur/in und auch Dipl. Psychologe/in, Arzt/Ärztin oder Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Beratungskompetenz
Prüfungsvoraussetzungen
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
560,00 €
Lehrgangskosten
560,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
280,00 €
Anzahl der Raten
2
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
3.00
Gesamtdauer Selbstlernen
116 Std. (155 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
9.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
0
Gesamtdauer in Stunden
116 Std. (155 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Ist nicht vorgesehen