Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Anpassung von Strukturen und Arbeitsprozessen im Zuge des digitalen Wandels in der Funktion als Fach- und Führungskraft
Einführung: Digitale Führung vs. Führen in Präsenz, Pro und Contra, Stolpersteine beim digitalen Führen, Voraussetzungen für digitales Führen, Mindset, Office Only, Optimaler Arbeitsplatz, Equipment, Selbstreflexion | Modul 1: Eigenschaften eines Digital Leaders, Persönliche Intelligenz, Authentizität, Ja-Sagen zur Position, Integrität, Das 5-K-Modell, Prinzipien eine Digital Leaders, Teambuilding, Strukturgebende Modell, Reifegrad-Modell, Das SMART(e)-Prinzip, Input + F-Modell | Modul 2: Voraussetzungen und Grundlagen, Der Wechsel zum Digitalformat, Verschiedene Meeting-Arten, Die Suche nach dem richtigen Onlinekonferenz-Tool, Professionelle Planung eines Online-Meetings, Vor- und Nachteile von virtuellen Meetings, Internet und technische Voraussetzungen, Störungen, Herausfordernde Visualisierung, Effektivität vs. Effizient, Orts- und Zeitunabhängigkeit, Umgang mit den unterschiedlichen Phasen eines virtuellen Meetings, Vorbereitung / Durchführung / Reflexion von Online-Meetings, Moderationsfähigkeit, Technik-Check, Beobachtungsaufgaben, Rollenverständnis in Meetings | Modul 3: Home-Working - Prinzipien und Voraussetzungen, Die innere Arbeitsuhr, Tagesplanung, Pausen und Augenpausen, Arbeitsziele vs. Life-Balance, Software / Hardware, Risiken und Chancen der Arbeit im Home Office, Motivation und Mission Statement, Vermeidungs- und Erreichungsziele, Mitarbeiter- vs. Unternehmensziele, Zielerreichung: Realisitisch und langfristig, Mechanismen effektiver Selbstführung, Die Eisenhower-Matrix, Eisenhower 2.0, Pomodoro-Technik, Störfaktorenmanagement, Home Office mit Kindern, Regeln und (Notfall)Pläne, Vom Soll zum Ist, Strukturen schaffen
institutsinterne Prüfung oder IHK-Zertifikatsprüfung am Bildungszentrum Dresden gGmbH
a) öffentlich-rechtliche Prüfung b) institutsinterne Prüfung
Erfahrung als Fach- und Führungskraft; Fundierte PC-, Windows- und Internet-Anwenderkenntnisse, hohe Affinität für moderne Kommunikationstechnik (Soft- und Hardware); technische Voraussetzungen: PC mit Internetzugang, Headset
Nachweis ausreichender Vorbereitung und Einreichung der Hausaufgaben sowie der Projektarbeit
3.205,00 €
3.000,00 €
205,00 €
750,00 €
4
3.00
161 Std. (215 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
12.50
24
179 Std. (239 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Ein eintägiges Präsenzseminar in Leipzig ggf. als Online-Seminar von insgesamt 8 Unterrichtsstunden sowie 10 Online-Seminare von insgesamt 16 Unterrichtsstunden