Wirtschaftspsychologie und Künstliche Intelligenz (M.Sc.) 120 ECTS
Prüfung zum Master of Science im Studiengang Wirtschaftspsychologie und Künstliche Intelligenz
Lehrgangsinhalte
Empirische Sozialforschung • Grundlagen der Wirtschaftspsychologie • Persönlichkeits- und Sozialpsychologie • Artificial Intelligence • Wahlmodule 1 • Datenanalyse • Generative KI: ChatGPT und andere Chatbots • Spezialisierungsmodul 1 • Spezialisierungsmodul 2 • Wahlmodul 2 • Spezialisierungsmodul 3 • Master-Thesis ► Spezialisierungsmodul KI in HRM & Corporate Learning: KI-basiertes Corporate Learning • KI-basiertes HRM • Personalpsychologie ► Spezialisierungsmodul KI in Organisation & Führung: KI-Transformation und Führung • Mensch-KI-Interaktion • Organisationspsychologie ► Wahlmodul Management & Transformation: CSR und Nachhaltigkeitsmanagement • Design Thinking & Innovation • Digitale Prozesse • Digital Sales & Marketing • German-Chinese Business (engl.) • Handlungsfelder des Business Development • Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz • Machine Learning – Grundlagen • Projekt- und Change Management • Strategic Management (dt. oder engl.) ► Wahlmodul Psychologie & Organisation: Agiles Coaching • Aktuelle Entwicklungen der Personalpsychologie • Allgemeine Psychologie • Business Coaching • Interkulturelle Kommunikation • Leadership • Organisationsberatung • Organisationsentwicklung & New Work • Werte und Konflikt
Abschluss
Master of Science
Art des Abschlusses
Hochschul-Master
Anzahl der Credit-Points
120
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichgestellter Abschluss (mind. 180 ECTS), psychologisches oder wirtschaftswissenschaftliches Grundverständnis, Mindestens einjährige Praxis bzw. Berufserfahrung; im Einzelnen siehe bitte Studienordnung der Hochschule
Prüfungsvoraussetzungen
siehe bitte Prüfungsordnung der Hochschule
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
15.096,00 €
Lehrgangskosten
15.096,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
629,00 €
Anzahl der Raten
24
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
24.00
Gesamtdauer Selbstlernen
3044 Std. (4059 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
29.50
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
0
Gesamtdauer in Stunden
3044 Std. (4059 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Fakultative Seminare werden angeboten