Prüfung zum Bachelor of Science im Studiengang
Einführung in die Psychologie, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Psychologie und Gesundheit, Marktforschung, Konsumentenverhalten, Projekt: qualitative Forschungsanwendung, Marktpsychologie, Statistik, Sozialpsychologie, Marketing, Projekt: quantitative Forschungsanwendung, Forschungsmethodik und Datenanalyse, Werbepsychologie, Wirtschaftspsychologie, digitale Marktforschungsmethoden, Projekt: digitale Marktforschungsmethoden, Psychologie der Überzeugung, digitale Konsumentenpsychologie, internationale Marktforschung, Seminar: KI im Marketing & E-Commerce, Projekt: Datenvisualisierung, internationales Konsumentenverhalten, Moderation von Gruppen, Onlinemarketing, internationales Marketing, Data Analytics und Big Data, Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit für nicht-technische Studiengänge, Grundlagen Growth Hacking, Social-Media-Marketing, Projekt: Marketing Analytics, Psychologie, interkulturelle Psychologie, allgemeine Psychologie: Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Denken und Problemlösen, Persönlichkeitspsychologie & differentielle Psychologie, Medienpsychologie, positive Psychologie, Kommunikationspsychologie, persönlicher Karriereplan, persönlicher Elevator Pitch, Artificial Intelligence, Projekt: KI-Exzellenz mit kreativen Prompt-Techniken, Zertifikatskurs Englisch, Fremdsprache Englisch, Zertifikatskurs Italienisch, Zertifikatskurs Französisch, Fremdsprache Französisch, Zertifikatskurs Spanisch, Fremdsprache Spanisch, Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medienrecht, Customer Relationship Management, operatives Medienmarketing, Seminar: strategisches Medienmarketing, Seminar: KI im Marketing & E-Commerce, Web-Analytics, Seminar: IT im Growth Hacking, Marketing Seminar, Projekt: Suchmaschinenmarketing, Projekt: Brand Management, Projekt: Cross Media Marketing, Projekt: Nachhaltigkeit aus Konsumentenperspektive, Data Driven Marketing, Projekt: Kommunikation zur praktischen Problemlösung, Self-Leadership: Kompetenzen und Praktiken, agiles Projektmanagement, Design Thinking, Projekt: Entwicklung von Geschäftsideen, Gründungsfinanzierung, Unternehmensgründung und Innovationsmanagement, Projekt: Unternehmensgründung, Unternehmensplanung und -kontrolle, Verhalten in Organisationen, Projekt: Agile Transformation in Organisationen, Projekt: Public Speaking, Projekt: Customer Journey, Praktikum: Psychologische Anwendungsbereiche, Interaktion und Kommunikation in Organisationen, interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen, Personal Skills, kollaboratives Arbeiten, Projekt: Public Speaking, Konfliktmanagement und Mediation, Bachelorarbeit und Kolloquium
Bachelor of Science
Hochschul-Bachelor
180
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife; Absolvierende von Waldorfschulen und des Berufskollegs II Baden-Württemberg: ggf. Anerkennung des Zeugnisses von der Schule sowie Nachweis zusätzlicher Leistungen, ohne (Fach-)Abitur: Meisterbrief 1 / Aufstiegsfortbildung1 (z. B. als IHK-Fachwirt:in) / mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit)
Siehe Prüfungsordnung der Hochschule
17.211,00 €
16.512,00 €
699,00 €
344,00 €
48
36.00
5418 Std. (7224 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
35.00
0
5418 Std. (7224 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Ist nicht vorgesehen
Bei einer Dauer von 36 Monaten entstehen Gesamtkosten in Höhe von 14.364,00 EURO (36 Raten à 399,00 EURO + 699,00 EURO Graduierungsgebühr). Bei einer Dauer von 72 Monaten entstehen Gesamtkosten in Höhe von 18.648,00 EURO (72 Raten à 259,00 EURO + 699,00 EURO Graduierungsgebühr). Die Graduierungsgebühr wird mit der Anmeldung zur Abschlussprüfung (Kolloquium) fällig.