Cyber Security, M.Sc. 90 ECTS
Prüfung zum Master of Science im Studiengang Cyber Security
Lehrgangsinhalte
Cyber Security Technology and Fundamentals - Cyber Security Attacks: Red Team - Cyber Security Defense: Blue Team - Cyber Security Exercises - Digitale Ethik - Informationssicherheit verteilter und mobiler Anwendungen - Angriffe und Schutz von Kernelementen eines Unternehmens - Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion - Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Forschungsmethoden und Projektmanagement - Managementtechniken und interkulturelle Kompetenz - Psychologie für Führungskräfte - Technologiebasierte Unternehmensgründung - Verteilte Systeme - Einführung in die IT-Sicherheit - Sicherheit für Informationen und Anwendungen - Sicherheit von Systemen - Sicherheit von Netzwerken - Wahlpflichtbereiche: Kryptografie - IT-Sicherheit-Management - IT-Management und -Recht - Controlling und Qualität - Medienkommunikation und -psychologie - Informationstechnologie - Datenbanksysteme - Softwarearchitektur - Elemente der theoretischen Informatik - Big Data - Embedded and Cyber Physical Systems - Energieinformationsnetze - Einführung in die App-Entwicklung - Multimediale Anwendungen - Gestaltung der Digitalen Transformation - Einführung und Anwendung der Künstlichen Intelligenz
Abschluss
Master of Science
Art des Abschlusses
Hochschul-Master
Anzahl der Credit-Points
90
Teilnahmevoraussetzungen
Erststudium im Bereich Informatik mit Inhalten zur IT-Sicherheit oder ein vergleichbares Studium an einer deutschen Hochschule oder entsprechenden Institution mit mindestens siebensemestriger Dauer bzw. 210 ECTS-Leistungspunkten, Englischkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen
Prüfungsvoraussetzungen
siehe bitte Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
11.581,00 €
Lehrgangskosten
10.782,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
799,00 €
Höhe der Raten
599,00 €
Anzahl der Raten
18
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
18.00
Gesamtdauer Selbstlernen
2709 Std. (3612 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
35.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
16
Gesamtdauer in Stunden
2721 Std. (3628 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
5 Tage Präsenzunterricht in Darmstadt