Wirtschaftsingenieurwesen (für Ingenieure), M.Sc. 90 ECTS
Prüfung zum Master of Science im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (für Ingenieure)
Lehrgangsinhalte
Grundlagenstudium: Wirtschaft und Organisation, Finanzwirtschaftliche Entscheidungsgrundlagen, Quantitative Methoden, Unternehmensführung, Managementtechniken und Projektmanagement • Kern- und Vertiefungsstudium: Qualitätsmanagement, Informations- und Wissensmanagement, Internationales Management und interkulturelle Kommunikation, Wahlpflichtbereich I – Wirtschaftswissenschaften, Wahlpflichtbereich II – Prozesse und Unternehmen (Wahlmodul 1), Wahlpflichtbereich II – Prozesse und Unternehmen (Wahlmodul 2), Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, Vertiefung Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften, Vertiefung Wahlpflichtmodul Prozesse und Unternehmen, Projektarbeit | Masterarbeit inkl. Kolloquium | Wahlpflichtbereich I (1 von 4 Wahlmodulen): Makroökonomie und Wirtschaftspolitik, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Markt- und Projektmanagement, Elektronische Märkte und Geschäftsmodelle • Wahlpflichtbereich II (2 von 9 Wahlmodulen): PROZESSE IM UNTERNEHMEN → Prozessmanagement, Produkt- und Life-Cycle-Management, Betriebliche Informationssysteme und Prozessmodellierung, Lean Six Sigma, F&E-Management, Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Entrepreneurship, Technologiebasierte Unternehmensgründung
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Art des Abschlusses
Hochschul-Master
Anzahl der Credit-Points
90
Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreich abgeschlossenes Studium der Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik oder Informationstechnik
Prüfungsvoraussetzungen
siehe bitte Prüfungsordnung der Hochschule
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
11.581,00 €
Lehrgangskosten
10.782,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
799,00 €
Höhe der Raten
599,00 €
Anzahl der Raten
18
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
18.00
Gesamtdauer Selbstlernen
2709 Std. (3612 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
35.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
16
Gesamtdauer in Stunden
2721 Std. (3628 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Präsenzseminare an insgesamt 5 Tagen in Darmstadt; fakultativ werden weitere Seminare angeboten