Musiktherapie
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für die Tätigkeit als Musiktherapeut (m/w/d) oder im Bereich der Musiktherapie
Lehrgangsinhalte
Grundlagen Musiktherapie - Vom Wesen der Musik - Musikmedizin - Rezeptive Musiktherapie - Aktive Musiktherapie - Klinische Psychologie und Diagnostik - Psychologische Praxis und therapeutische Grundlagen - Fallbeispiele aus der Musiktherapie - Gesprächsführung und therapeutisches Rollenverständnis
Abschluss
1. Für Teilnehmende ohne Heilerlaubnis: Institutsinternes Zeugnis "Grundwissen der Musiktherapie": erfolgreiche Bearbeitung aller Einsendeaufgaben und Modulabschlussprüfungen oder institutsinternes Zertifikat "Musiktherapie": erfolgreiche Bearbeitung aller Einsendeaufgaben und Modulabschlussprüfungen, dem Besuch der Online- und Präsenz-Veranstaltung, Absolvierung von mind. 30 h Praktikum, Bestehen der Abschlussprüfung im Rahmen des Erfahrungsberichtes und der Präsenzveranstaltung 2. Für Teilnehmende mit Heilerlaubnis: Institutsinternes Zertifikat "Musiktherapeut*in": erfolgreiche Bearbeitung aller Einsendeaufgaben und Modulabschlussprüfungen, dem Besuch der Online- und Präsenz-Veranstaltung, Absolvierung von mind. 30 h Praktikum, Bestehen der Abschlussprüfung im Rahmen des Erfahrungsberichtes und der Präsenzveranstaltung, Nachweis der Heilerlaubnis
Art des Abschlusses
institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
Mindestalter: 25 Jahre, mittlere Reife, ein Instrument spielen zu können oder Noten zu lesen, ist keine Voraussetzung, jedoch von Vorteil; technische Voraussetzungen: Endgerät mit Internetzugang
Prüfungsvoraussetzungen
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
1.548,00 €
Lehrgangskosten
1.548,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
129,00 €
Anzahl der Raten
12
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
12.00
Gesamtdauer Selbstlernen
413 Std. (551 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
8.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
20
Gesamtdauer in Stunden
428 Std. (571 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
1,5 Tage vor-Ort-Seminar in Krefeld (13 Stunden), ein online-Seminar (1,5 Stunden)