Kombi-DVT-Spezialkurs HNO mit integriertem Sachkundeerwerb

7493925
Zulassungsnummer

Vermittlung der Fachkunde im Strahlenschutz DVT in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Lehrgangsinhalte

Indikation für 3D-Diagnostik, Grundlagen der Schnittbildtechnik, Geräte- und Detektortechnologie, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle, Dosismessgrößen, Aufnahmeparameter: Bedeutung für Bildqualität und Strahlenexposition, Apparative Einflussfaktoren auf die Dosis, Anwenderbedingte Einflussfaktoren auf die Dosis, Strahlenexposition des Patienten, Methoden zur Abschätzung der Patientenexposition, Maßnahmen zur Dosisreduktion beim Patienten, Spezielle Techniken, Indikationsstellung, Technische Durchführung, Befundung – vorbereitend (Schnittbildanatomie, Normvarianten, Strukturen und Bildmuster, anatomisch-pathologische Schemata, strukturierte Befundung), Befundungsübungen anhand einer Fallsammlung von mind. 50 Fällen

Abschluss

institutsinterne Prüfung

Art des Abschlusses

institutsinterne Prüfung

Teilnahmevoraussetzungen

Ärztinnen und Ärzte, die bereits die Kenntnisse im Strahlenschutz erworben und am Grundkurs im Strahlenschutz und am Spezialkurs Röntgendiagnostik teilgenommen haben; Technische Voraussetzungen: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon

Prüfungsvoraussetzungen

Nachweis ausreichender Vorbereitung

Teilnahmekosten (Gesamtkosten)

900,00 €

Lehrgangskosten

900,00 €

Kosten für (externe) Prüfungen

0,00 €

Höhe der Raten

900,00 €

Anzahl der Raten

1


Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.

Gesamtdauer in Monaten

1.00

Gesamtdauer Selbstlernen

13 Std. (17 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)

Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden

3.00

Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)

8

Gesamtdauer in Stunden

19 Std. (25 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)

Präsenzunterricht

Ein Online-Seminar

Der Kurs ermöglicht die Anrechnung von 35 Fortbildungspunkten.

Zurück in die Lehrgangssuche Übersicht
Lehrgangssuche