Fachkraft für Schulkindbetreuung (m/w/d)
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für die Betreuung von Grundschulkindern im Hort-Alltag
Lehrgangsinhalte
u.a. Grundlagen der Schulkindbetreuung - Auftrag und Aufgaben der Schulkindbetreuung - Grenzen der Schulkindbetreuung - Professionelles Handeln im Alltag - Pädagogische Haltung entwickeln - Pädagogische Kompetenzen - Werte - Teamarbeit - Struktur schaffen im Tagesablauf - Pädagogische Raumgestaltung - Hausaufgaben mit guten Rahmenbedingungen - Die Aufgaben bei der Hausaufgabenbetreuung - Freizeit- und Feriengestaltung - rechtliche Grundlagen im Hort - Kooperation mit der Schule - Das Wesen von Schulkindern - Entwicklungspsychologische Bedürfnisse und Interessen von Schulkindern - Das Bild vom Kind - Meine Rolle als Fachkraft und das pädagogische Handeln - Bildungsarbeit am Nachmittag - Regeln und Konsequenzen - Partizipation im Alltag - Resilienzförderung - Beobachtung und Dokumentation - Kommunikation mit Grundschulkindern - Kommunikationsstrategien (GFK, Ich-Botschaften und Fragen stellen) - Spannungssituationen und Lösungsstrategien - Zum Umgang mit auffälligen Kindern
Abschluss
institutsinternes Zertifikat nach bestandener Prüfung; Teilnahmebestätigung nach nicht bestandener bzw. nicht absolvierter Prüfung
Art des Abschlusses
institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
Vollendung des 18. Lebensjahrs, eine pädagogische Vorbildung oder Quereinsteiger:innen, die Erfahrung in der Arbeit mit Grundschulkindern haben; Endgerät mit Internetzugang (PC: MacOs, Windows; Tablet: iOs, Android)
Prüfungsvoraussetzungen
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
600,00 €
Lehrgangskosten
600,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
150,00 €
Anzahl der Raten
4
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
4.00
Gesamtdauer Selbstlernen
155 Std. (207 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
9.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
8
Gesamtdauer in Stunden
161 Std. (215 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Ein Onlinekurs, ein Live-Webinar