Designbusiness
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für die Gründung und Führung des eigenen Designunternehmens
Lehrgangsinhalte
Selbstständigkeit Grundlagen, Erfolgsfaktor Gründerpersönlichkeit, Rechtsformen für Designbüros, Businessplan erstellen, Marktanalyse und Branchenkenntnisse, Selbstmotivation und -organisation, Finanzplanung und Management, Designleistungen kalkulieren und anbieten, Steuerarten, Rechnungen, Buchführung, Budgetplanung, • Versicherungen, Verträge im Designbereich, Auftragswesen, Schutzrechte an Entwürfen, Zeit- und Projektmanagement, Projektplanung, Angebotsspektrum, Marke aufbauen, Kundenkommunikation, Marketing für Designer, Akquisition und Netzwerken, Verhandlungen führen
Abschluss
Institutsinternes Zertifikat
Art des Abschlusses
keine Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
Freude an Prozessen, Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem, ausgeprägte Motivation und Interesse am Thema Planung und konzeptionelles Arbeiten, Kreativität, Flexibilität, Offenheit, Enthusiasmus, Grundkenntnisse im Umgang mit PC oder Mac; technische Voraussetzung: Computer mit Internetzugang, Adobe CC, MS Office oder ähnliche Programme
Prüfungsvoraussetzungen
Entfällt
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
756,00 €
Lehrgangskosten
756,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Kosten für diese erforderlichen Arbeitsmaterialien
80,00 €
Höhe der Raten
189,00 €
Anzahl der Raten
4
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
4.00
Gesamtdauer Selbstlernen
163 Std. (217 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
9.50
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
0
Gesamtdauer in Stunden
163 Std. (217 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Ist nicht vorgesehen