Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53b SGB XI
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in den Aufgabenbereichen einer Betreuungskraft nach §§43b, 53b SGB XI
Lehrgangsinhalte
Didaktische Anleitung • Kommunikation I und II • Prozess des Alterns • Grundpflege & Hygiene • Erkrankungen • Demenz • Dokumentation • Rechtskunde • Freizeit und Beschäftigung • Ernährung • Bewegung und Mobilisation • Hauswirtschaft
Abschluss
institutsinterne Prüfung
Art des Abschlusses
institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
mind. einen Hauptschulabschluss; einen abgeschlossenen Erste-Hilfe-Kurs von 8 Stunden; ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Einträge; ein Orientierungspraktikum von 40-stündiger Dauer; gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift und ausgeprägte soziale Kompetenzen; der Lehrgang richtet sich an zwei Zielgruppen: Praxiserfahrene Personen, die schon als Betreuungskraft tätig sind und noch keine Weiterbildung oder Ausbildung in diesem Bereich haben und Personen, die eine berufliche Umorientierung als Betreuungskraft anvisieren; Technische Voraussetzungen: internetfähiges Endgerät
Prüfungsvoraussetzungen
Pflichtpraktika: Orientierungspraktikum (40 Std.) | Betreuungspraktikum (80 Std.) | Erste-Hilfe-Kurs Nachweis ausreichender Vorbereitung | Näheres bitte beim Institut erfragen
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
1.249,00 €
Lehrgangskosten
1.249,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
208,00 €
Anzahl der Raten
6
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
7.00
Gesamtdauer Selbstlernen
120 Std. (160 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
4.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
0
Gesamtdauer in Stunden
120 Std. (160 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Fakultative Präsenzphasen werden angeboten