Zertifizierte*r Lohn- und Gehaltsbuchhalter*in
Vermittlung von Fachkenntnisse aus dem Bereich der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
Lehrgangsinhalte
Lohnsteuerrecht: Allgemeines • Grundbegriffe Lohnsteuerrecht • Arbeitslohn Allgemein • Kein Arbeitslohn • Übersicht steuerfreier Arbeitslohn • Betriebsveranstaltung • Aufmerksamkeiten / Sachzuwendungen • § 38 EStG • § 38a EStG • R 39.2 LStR • § 39 EStG • § 38b EStG • § 39f EStG • • § 39a EStG • Versteuerung lfd. AL• Versteuerung so. Bezug • Behandlung von Voraus- und Nachzahlungen • Abfindungen • Jubiläumszuwendungen • § 3 Nr. 62 EStG • § 3 Nr. 46 EStG • § 3 Nr. 11 und 44 EStG • § 3 Nr. 50 EStG • § 3 Nr. 16 EStG • Übersicht Reisekostenarten • Reisekostenarten: Fahrtkosten • Reisekostenarten: MfV • Mahlzeitengestellung • Reisekostenart: Übernachtungskosten • Reisekostenart: Reisenebenkosten • Reisekosten: Ausland • § 3 Nr. 39 EStG • § 3 Nr. 31 EStG • § 3 Nr. 34 EStG • Bewirtungskosten im Haushalt • § 3 Nr. 45 EStG • § 3 Nr. 15 EStG • Fehlgeldentschädigung • Incentive-Reisen • § 3 Nr. 33 EStG • Sammelbeförderung § 3 Nr. 32 EStG • e-Bike-Überlassung § 3 Nr. 37 EStG • Weiterbildungskosten § 3 Nr. 19 EStG • Bewertung allgemein • PWK-Versteuerung • Elektromobilität • Freie Unterkunft • Wohnungsüberlassung • Freie Verpflegung • Darlehensgewährung • Personalrabatt-Freibetrag • Rabatt seitens Dritter • Verhältnis § 8 Abs. 3 • Zuschläge für S/F/N § 3b EStG • Pauschalierung • Beispiel Reisekosten | Sozialversicherungsrecht: Entstehung der Sozialversicherung • Entgeltunterlagen • SV-Pflicht und deren Folgen • Meldungen zur Sozialversicherung • Beiträge aus dem laufendem Arbeitsentgelt • Umlageverfahren AAG & Insolvenzgeldumlage • Geringfügig entlohnte Beschäftigung • Kurzfristige Beschäftigung • Einleitung • Beschäftige Studenten • Praktikanten • Schüler allgemeinbildender Schulen • Beschäftigte Rentner • Beamte aktiv • Beamte Ruhestand • Regelmäßiges JAE • 55er Regelung • Hauptberuflich selbstständige Erwerbstätigkeit • KV-Pflicht • Mitgliedschaft • Arbeitsentgelt • Beiträge aus Einmalzahlung • Märzklausel • Übergangsbereich • Insolvenzgeldumlage | Arbeitsrecht: Einführung • Der Arbeitsvertrag und sein Abschluss • Der Grundsatz "Kein Lohn ohne Arbeit" und seine Ausnahmen • Arbeitszeit • Befristungen • Die Kündigung von Arbeitsverhältnissen
Abschluss
institutsinternes Zertifikat
Art des Abschlusses
institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
keine besonderen; technische Voraussetzungen: PC mit Internetzugang, Webcam
Prüfungsvoraussetzungen
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
3.095,00 €
Lehrgangskosten
3.095,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
1.031,00 €
Anzahl der Raten
3
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
3.00
Gesamtdauer Selbstlernen
374 Std. (499 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
29.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
0
Gesamtdauer in Stunden
374 Std. (499 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Nicht vorgesehen