Hochzeits- und Veranstaltungsplaner/-in
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten um Hochzeiten und andere private Veranstaltungen vorzubereiten und ihre Durchführung zu begleiten und dies als Dienstleistung anzubieten
Lehrgangsinhalte
u. a. Hochzeitsplanung als Beruf, Leistungsspektrum Hochzeitsplanung, Projektmanagement, Location und Catering, Trauung und Hochzeitstag, Dienstleistungen rund um die Hochzeit: u. a. Fotografie, Musik, Styling, Floristik; Papeterie und Dekoration, "heiße" Phase vor der Hochzeit, individuelle Hochzeitsgestaltung, Hochzeitstag, andere private Veranstaltungen, Weg in die Selbständigkeit als Hochzeits- und Veranstaltungsplaner/in
Abschluss
institutsinterne Prüfung zum Erwerb des Zertifikats oder Abschlusszeugnis (nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben)
Art des Abschlusses
institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
keine besonderen; hilfreich ist Interesse an Veranstaltungsorganisation und Kommunikationsbereitschaft; technische Voraussetzung: Multimedia-PC mit Internetanschluss sowie Kamera und Headset
Prüfungsvoraussetzungen
zum Erwerb des Zertifikats „Hochzeits- und Veranstaltungsplaner/in (Fernakademie)“ ist die erfolgreiche Teilnahme am 2-tägigen Online-Seminar und das Bestehen der schriftlichen Abschlußprüfung in Form einer Fallstudie erforderlich
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
1.936,00 €
Lehrgangskosten
1.936,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
176,00 €
Anzahl der Raten
11
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
11.00
Gesamtdauer Selbstlernen
284 Std. (378 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
6.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
14
Gesamtdauer in Stunden
294 Std. (392 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Ein zweitägiges Online-Seminar