Berater*in für Nahrungsergänzungsmittel
Vermittlung von Fachkenntnissen um über die Arten, Wirkweisen, Risiken und Darreichungsformen von Nahrungsergänzungsmitteln beraten zu können
Lehrgangsinhalte
Bedeutung und Definition – Abgrenzung, Kennzeichnung, Health Claims und Verbraucherschutz – Risiken und Problematik – Nahrungsergänzungsmittel (NEM): Wann nötig und sinnvoll? – Nährstoffbedarf, Referenzwerte – Radikale und Antioxidantien – NEM mit Vitaminen – NEM mit Mineralstoffen und Spurenelementen – Vitaminoide – Aminosäuren und Aminosäure‐Derivate – Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Omega‐3‐Fettsäuren – Botanicals
Abschluss
nach erfolgreicher Bearbeitung der drei Studienhefte inkl. E-Tests: Abschlusszeugnis „Nahrungsergänzungsmittel“, nach zusätzlicher, erfolgreicher Bearbeitung von zwei Klausuren (Einsendeaufgaben): Abschlusszertifikat „Berater*in für Nahrungsergänzungsmittel“
Art des Abschlusses
keine Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
Kenntnisse im Bereich Ernährungslehre sowie beraterische Fertigkeiten, diese können Sie über den Fernlehrgang „Ernährungsberater/in“ oder anderweitig erwerben; technische Voraussetzungen: Computer mit Internetzugang und ggf. Headset (Kopfhörer, Mikrofon) für die Teilnahme an Online‐Chats
Prüfungsvoraussetzungen
entfällt
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
895,00 €
Lehrgangskosten
895,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
179,00 €
Anzahl der Raten
5
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
5.00
Gesamtdauer Selbstlernen
129 Std. (172 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
6.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
0
Gesamtdauer in Stunden
129 Std. (172 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Nicht vorgesehen