Phythotherapie und Klosterheilkunde
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Anwendung von Phythotherapie vor dem historischen Hintergrund der Klosterheilkunde
Lehrgangsinhalte
Ernährungsbedingte Krankheiten und erkrankungsbedingte Ernährung, Frauen- und Männerheilkräuter, „Hexenkräuter“ – Heil- und Zauberpflanzen, Aphrodisiaka, Bäume in der Heilkunde, Moose, Flechten und Farne, Waldbaden und der Biophilia-Effekt, Räuchern mit Pflanzen und Naturkosmetik, stoffwechselanregende und entgiftende Heilpflanzen, Heilkräuter für Kinder und Senioren
Abschluss
institutsinternes Zertifikat
Art des Abschlusses
keine Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in; technische Voraussetzung: PC mit Internet-Zugang
Prüfungsvoraussetzungen
entfällt
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
1.690,00 €
Lehrgangskosten
1.690,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
140,00 €
Anzahl der Raten
12
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
12.00
Gesamtdauer Selbstlernen
310 Std. (413 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
6.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
16
Gesamtdauer in Stunden
322 Std. (429 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Ein zweitägiges Präsenzseminar