Yogalehrer/in
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für eine Tätigkeit als Hatha-Yoga-Lehrkraft
Lehrgangsinhalte
Berufskunde: Anforderungsprofil, Einsatzbereiche, Arbeitsbedingungen, berufliche Perspektiven - geschichtliche und philosophische Hintergründe des Yoga - Yoga-Praxis: Anleitung von Körper- und Atemübungen sowie Meditationsübungen - Übungen zur Förderung der Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion - Körperkunde: Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparats, des Herz-Kreislaufsystems, der Atmungsorgane, des Gehirns, des Nervensystems, der Sinnesorgane und der Haut - Konzeption und Planung von Kursangeboten für Gruppen und Einzelpersonen im Privat- und Firmenkontakt - Marketing und Akquise Seminare: praktisches Anleiten von Körper- und Atemübungen sowie Meditationsübungen in Kleingruppen unter Supervision
Abschluss
institutsinterne Prüfung; ohne Prüfung und ohne Seminarteilnahme Erwerb des Abschlusszeugnisses "Methodik und Didaktik des Yoga-Unterrichts"
Art des Abschlusses
institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
Mindestalter 25 Jahre, mind. 3-jährige Yogapraxis (mit Nachweis), tägliche Yogapraxis und Führung von Erfahrungstagebuch sowie lehrgangsbegleitende Teilnahme an einem Yoga-Kurs technische Voraussetzung: Internetzugang zur Nutzung der Lernplattform und zum Abspielen der Lernvideos
Prüfungsvoraussetzungen
Nachweis ausreichender Vorbereitung und Teilnahme an den Seminaren. Seminarteilnahme ist erforderlich zum Erwerb des Zertifikates
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
1.980,00 €
Lehrgangskosten
1.980,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
165,00 €
Anzahl der Raten
12
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
12.00
Gesamtdauer Selbstlernen
568 Std. (757 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
11.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
30
Gesamtdauer in Stunden
590 Std. (787 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Zwei 3-tägige Seminare in Hamburg