Entspannungstrainer/in
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in verschiedenen Entspannungsverfahren für das Training mit Einzelpersonen und Gruppen
Lehrgangsinhalte
Einführung in das Entspannunstraining: Berufsbild, Physiologie von Stress und Entspannung - Entspannungstechniken in Theorie und Praxis: u. a. Ganzkörperwahrnehmung, Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Fantasiereisen, Entspannungselemente aus Yoga, Qi Gong - Stimm- und Sprechtraining - Entspannungstraining für Kinder und Jugendliche - Achtsamkeit - Methodik und Didaktik des Entspannungstrainings - Selbständig als Entspannungstrainer/in: Konzept, Marketing und Akquise
Abschluss
keine Prüfung
Art des Abschlusses
keine Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
Eigenerfahrungen mit mindestens einem Entspannungsverfahren, möglichst auch Ausbildung in medizinisch-therapeutischen oder lehrendem-beratenden Beruf (z. B. Ärzte/Ärztinnen, Physiotherapeut/innen, Pädagog/innen, Fitnesstrainer/innen, Gesundheitsberater/innen); techn. Voraussetzung: Multimedia PC
Prüfungsvoraussetzungen
entfällt
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
2.220,00 €
Lehrgangskosten
2.220,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
185,00 €
Anzahl der Raten
12
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
12.00
Gesamtdauer Selbstlernen
516 Std. (688 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
10.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
16
Gesamtdauer in Stunden
528 Std. (704 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Ein 2-tägiges Seminar