Fachwirt/in für Prävention und Gesundheitsförderung
Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung zum/zur Fachwirt/in für Prävention und Gesundheitsförderung gemäß Besonderer Rechtsvorschriften der IHK Saarland vom 12.11.2008
Lehrgangsinhalte
Volks- und Betriebswirtschaft - Rechnungswesen - Recht und Steuern - Unternehmensführung - Spezielle volks- und betriebswirtschaftliche sowie rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen - Managementmethoden im Gesundheitswesen - Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung - Handlungsfeld Bewegung - Handlungsfelder Ernährung und Entspannung
Abschluss
institutsinterne Prüfung oder Fortbildungsprüfung zum/zur Fachwirt/in für Prävention und Gesundheitsförderung vor der IHK Saarland
Art des Abschlusses
a) öffentlich-rechtliche Prüfung b) institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
bei institutsinterner Prüfung praktische Erfahrung im Gesundheitsbereich - bei IHK Prüfung siehe Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung; techn. Voraussetzungen: Internet-Zugang
Prüfungsvoraussetzungen
abgeschl. 3-jährige Berufsausbildung im kaufm. oder verwalt. Bereich und 1-jährige Berufspraxis oder abgeschl. Hochschulstudium im einschl. Bereich und 1-jährige Berufspraxis oder abgeschl. 3-jährige Berufsausbildung und 2-jährige Berufspraxis oder abgeschl. Berufsausbildung und 3-jährige Berufspraxis oder mind. 4-jährige Berufspraxis
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
8.478,00 €
Lehrgangskosten
8.478,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
1.413,00 €
Anzahl der Raten
6
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
18.00
Gesamtdauer Selbstlernen
774 Std. (1032 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
10.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
416
Gesamtdauer in Stunden
1086 Std. (1448 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
39 Tage