Führungskraft für Bäderbetriebe (Vorbereitungslehrgang zum/zur geprüften Meister/in für Bäderbetriebe)
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten um Fach- und Führungsaufgaben in Bäderbetrieben zu übernehmen und Vorbereitung auf die Prüfung zum/zur Geprüften Meister/in für Bäderbetriebe nach der Verordnung vom 3. Februar 2000, letzte berücksichtigte Änderung: mehrfach geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Juli 2015 einschließlich der Berufs- und Arbeitspädagogischen Qualifikation
Lehrgangsinhalte
Wirtschaftslehre - Rechtslehre - Zusammenarbeit im Betrieb - Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen - Gesundheitslehre - Bädertechnik - Bäderbetrieb - Schwimmen - Rettung - Ausbildungsleiter
Abschluss
institutsinterne Prüfung und Prüfung zum/zur Gepr. Meister/in für Bäderbetriebe bei der jeweils zuständigen Stelle (vom Bundesland abhängig)
Art des Abschlusses
a) öffentlich-rechtliche Prüfung b) institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse in den Bereichen: Wirtschafts- und Rechtslehre, Personalmanagement, Marketing, Vertrieb und Service, Gesundheitslehre, Bädertechnik, Schwimmen und Retten, Ausbildungsleitung
Prüfungsvoraussetzungen
Abschluss als Fachangestellte/r für Bäderbetriebe oder Schwimmmeistergehilf/e/in und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
5.994,00 €
Lehrgangskosten
5.994,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
999,00 €
Anzahl der Raten
6
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
12.00
Gesamtdauer Selbstlernen
516 Std. (688 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
10.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
320
Gesamtdauer in Stunden
756 Std. (1008 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
10 Präsenzphasen (gesamt 30 Tage) in Saarbrücken