Geprüfte/r Rechtsfachwirt/in
Vorbereitung auf die Prüfung "Geprüfter Rechtsfachwirt/Geprüfte Rechtsfachwirtin"
Lehrgangsinhalte
Grundzüge des bürgerlichen Rechts - Grundzüge des Zivilverfahrensrechts - Kosten in Zivilsachen (ohne Streitwert und Zwangsvollstreckung) - Streitwert - Grundzüge des Vollstreckungsrechts - Grundzüge des Scheidungsrechts, Kosten in Familiensachen - Büroorganisation und Verwaltung - Grundzüge des Berufsrechts des Rechtsanwalts - Mobiliarvollstreckung, Rechtsbehelfe und Einwendungen in der Zwangsvollstreckung - Herausgabevollstreckung, Handlungs- und Duldungsvollstreckung - Forderungspfändung - Personalwirtschaft und Mandantenbetreuung - Grundzüge des Straf- und Strafprozessrechts - Kosten in sonstigen gerichtlichen Verfahren
Abschluss
Fortbildungsprüfung "Gepr. Rechtsfachwirt/in" vor der Rechtsanwaltskammer Berlin (RAK)
Art des Abschlusses
öffentlich-rechtliche Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
abgeschlossene Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte/r, Notarfachangestellte/r, Patentanwaltsfachangestellte/r und mind. 6 Monate Berufspraxis oder viereinhalbjährige Berufspraxis (siehe institutsinterne Studienordnung)
Prüfungsvoraussetzungen
o. g. abgeschl. Ausbildung und mind. 2 Jahre Berufspraxis oder insgesamt 6 Jahre einschlägige Berufspraxis (im einzelnen siehe die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Rechtsfachwirt/Geprüfte Rechtsfachwirtin vom 23.08.2001)
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
2.523,00 €
Lehrgangskosten
2.163,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
360,00 €
Kosten für diese erforderlichen Arbeitsmaterialien
68,00 €
Höhe der Raten
721,00 €
Anzahl der Raten
3
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
18.00
Gesamtdauer Selbstlernen
774 Std. (1032 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
10.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
96
Gesamtdauer in Stunden
846 Std. (1128 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Eine Info- und Auftaktveranstaltung (0,5 Tage), 2 Präsenzphasen zu je 5,5 Tagen in Berlin sowie 8 Online-Lernchats