Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Metall
Vorbereitung auf die Prüfung zum Industriemeister IHK der Fachrichtung Metall gemäß Verordnung vom 12.12.1997, zuletzt geändert durch Art. 14 sechste VO zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen vom 09.12.2019 | Vermittlung der Prüfungsteile Fachrichtungsübergreifende Qualifikationen und Handlungsspezifische Qualifikationen, optional den Prüfungsteil Berufs- und Arbeitspädagogische Qualifikationen
Lehrgangsinhalte
FACHRICHTUNGSÜBERGREIFENDE BASISQUALIFIKATIONEN: Arbeitsmethodik; Rechtsbewußtes Handeln; Betriebswirtschaftliches Handeln; Zusammenarbeit im Betrieb; Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung; Berücksichtigung naturwissenschaftlicher u. techn. Gesetzmäßigkeiten | HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN: Handlungsbereich Technik mit Betriebstechnik, Fertigungstechnik und Montagetechnik; Handlungsbereich Organisation mit Betrieblichem Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs-, und Kommunikationssystemen und Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz; Handlungsbereich Führung und Personal mit Personalführung, Personalentwicklung und Qualitätsmanagement
Abschluss
Fortbildungsprüfung an Industrie- und Handelskammern (IHK)
Art des Abschlusses
öffentlich-rechtliche Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
mehrjährige Berufserfahrung im Fachbereich Metall; Technische Voraussetzung: Standard-PC und Internet-Zugang
Prüfungsvoraussetzungen
hier zum 2. Prüfungsteil: abgeschlossene Berufsausbildung in der Fachrichtung Metall und mind. 2jährige Berufspraxis oder abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 4jährige einschlägige Berufspraxis
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
5.280,00 €
Lehrgangskosten
5.280,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
220,00 €
Anzahl der Raten
24
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
24.00
Gesamtdauer Selbstlernen
1445 Std. (1927 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
14.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
57
Gesamtdauer in Stunden
1488 Std. (1984 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Onlineveranstaltungen zur Vorbereitung auf die BQ-Prüfung (71 UE optional); sowie zur Vorbereitung auf Ausbildereignungsprüfung (18 UE verpflichtend). Vorbereitung auf die HQ-Prüfung als Webinar (50 UE optional) und prüfungsvorbereitendes Seminar incl. Prüfungssimulation (39 verpflichtend). Alle Lehrveranstaltungen sind im Preis eingeschlossen