Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling für Wirtschaftsfachwirte
Vorbereitung auf die handlungsspezifischen Qualifikationen im Fach „Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling“ für Wirtschaftsfachwirte gemäß der gültigen Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in vom 23. 03.2005, zuletzt geändert am 09.12.2019
Lehrgangsinhalte
1. Grundlagen der Investitionsrechnung: Investitionsarten, Investitionsentscheidungen, Investitionsrechenverfahren • 2. Statische Investitionsrechnung: Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung, Statische Amortisationsrechnung • 3. Dynamische Investitionsrechnung: Kapitalwertmethode, Interne Zinsfußmethode, Annuitätenmethode, Optimale Nutzungsdauer • 4. Kapitalbedarfs- und Finanzplanung: Kapitalbedarfsplanung, Finanzplanung, Liquiditätsplanung, Liquiditätskennzahlen • 5. Außenfinanzierung: Kurz- und mittelfristige Kredite, Langfristige Kredite • 6. Innenfinanzierung: Selbstfinanzierung, Finanzierung aus Abschreibungen, Finanzierung aus Rückstellungen, Finanzierung aus Kapitalfreisetzungen • 7. Sonderformen der Finanzierung: Leasing, Factoring • 8. Mezzanine-Finanzierungsinstrumente: Stille Beteiligung, Genusskapital, Wandel- und Optionsanleihen • 9. Beteiligungsfinanzierung: Beteiligungsfinanzierung nicht börsenfähiger Unternehmen, Beteiligungsfinanzierung börsennotierter Unternehmen • 10. Teilkostenrechnung: Deckungsbeitragsrechnung, Preisuntergrenze, Zusatzaufträge, optimales Produktionsprogramm, Eigenfertigung oder Fremdbezug • 11. Plankostenrechnung • 12. Prozesskostenrechnung • 13. Target Costing • 14. Grundlagen des Controllings: Aufgaben des Controllings, Organisatorische Eingliederung • 15. Controllinginstrumente: Strategische Controllinginstrumente, Operative Controllinginstrumente
Abschluss
Fortbildungsprüfung an Industrie- und Handelskammern (IHK) in einem Qualifikationsschwerpunkt
Art des Abschlusses
öffentlich-rechtliche Prüfung
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
750,00 €
Lehrgangskosten
750,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
187,00 €
Anzahl der Raten
4
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
4.00
Gesamtdauer Selbstlernen
60 Std. (80 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
3.50
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
21
Gesamtdauer in Stunden
76 Std. (101 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
8 Termine für Online-Seminare