Betriebliches Kostenwesen für Industriemeister und Fachmeister (m/w/d)
Vorbereitung auf den Qualifikationsschwerpunkt "Betriebliches Kostenwesen" zur Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister oder Fachmeister (m/w/d) IHK der Fachrichtungen Elektro, Metall, Chemie und Gleisbaumeister gemäß der jeweils gültigen Verordnung
Lehrgangsinhalte
Grundlagen der Kostenrechnung: Grundlagen aus der Bilanzierung - Wertänderung in der Bilanz - Erfolgsermittlung - Abschreibungen - Grundbegriffe und Definitionen der Kostenrechnung - Kosten, Leistungen, neutrale Aufwendungen, neutrale Erträge - kalkulatorische Kosten - Kostenartenrechnung: variable und fixe Kosten - Einzel- und Gemeinkosten - Break-even-Analyse - kritische Ausbringungsmenge - Kostenrechnung auf Vollkostenbasis: Kostenstellenrechnung mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) - einstufiger BAB - mehrstufiger BAB - Maschinenstundensatzrechnung - Kostenträgerrechnung - Normalkostenrechnung - Angebotskalkulation - ein- und mehrstufige Divisionskalkulation - Äquivalenzziffernrechnung - Teilkostenrechnung: Deckungsbeitragsrechnung - Preisuntergrenze - Zusatzaufträge - optimales Produktionsprogramm - Eigenfertigung oder Fremdbezug - Plankostenrechnung - Prozesskostenrechnung - Statische Investitionsrechnung: Kostenvergleichsrechnung - Gewinnvergleichsrechnung - Rentabilitätsrechnung - statische Amortisationsrechnung - Zeitwirtschaft: Zeitwirtschaft - Lohnformen - Zeitlohn - Akkordlohn - Prämienlohn - optimale Bestellmenge
Abschluss
Fortbildungsprüfung an Industrie- und Handelskammern (IHK) in einem Qualifikationsschwerpunkt
Art des Abschlusses
a) öffentlich-rechtliche Prüfung b) institutsinterne Prüfung
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
750,00 €
Lehrgangskosten
750,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
187,00 €
Anzahl der Raten
4
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
4.00
Gesamtdauer Selbstlernen
86 Std. (115 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
5.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
20
Gesamtdauer in Stunden
101 Std. (135 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Online-Seminare (16 Termine)