Gepr. kaufmännische/r Fachwirt/in nach (HWO) / Bachelor Professional für Kaufmännisches Management (HWO)

5141924v
Zulassungsnummer

Vorbereitung auf die die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung und Geprüfte Kaufmännische Fachwirtin nach der Handwerksordnung-Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung (Handwerksfachwirt-Bachelor Professional für Kaufmännisches Management-Fortbildungsverordnung - HwFwBAProKaufmMFV)

Lehrgangsinhalte

Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern - Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten - Betriebliches Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung und Investitionen - Personalwesen und Personalführung - Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen

Abschluss

Fortbildungsprüfung zum /zur Gepr. kaufmännische/r Fachwirt/in nach (HWO) / Bachelor Professional für Kaufmännisches Management (HWO)

Art des Abschlusses

a) öffentlich-rechtliche Prüfung b) institutsinterne Prüfung

Teilnahmevoraussetzungen

PC mit Internetanschluss

Prüfungsvoraussetzungen

siehe § 2 "Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung" der VO, sowie § 3 und 4 mit den Hinweisen zum Fortbildungsabschluss und dem Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen

Teilnahmekosten (Gesamtkosten)

4.158,00 €

Lehrgangskosten

4.158,00 €

Kosten für (externe) Prüfungen

0,00 €

Höhe der Raten

189,00 €

Anzahl der Raten

22


Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.

Gesamtdauer in Monaten

22.00

Gesamtdauer in Stunden

706

Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden

7.00

Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)

58

Präsenzunterricht

3 Online-Seminare (18 U.Std.) und 5 Tage Präsenzunterricht in Hamburg (40 U.Std.)

Der Lehrgang kann auch in einer Variante ohne berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation (AEVO) belegt werden. Die Lehrgangsdauer beträgt dann 18 Monate, die Lehrgangskosten betragen 3402,00 EUR (18 Raten à 189,00 EUR). Die Industrie- und Handelskammern erheben Prüfungskosten in unterschiedlicher Höhe.

Zurück in die Lehrgangssuche Übersicht
Lehrgangssuche