Geprüfte/r Meister/in - Vernetzte Industrie-Bachelor Professional in Smart Industry (IHK)

5141024v
Zulassungsnummer

Vorbereitung auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Meister/Geprüfte Meisterin – Vernetzte Industrie – Bachelor Professional in Smart Industry (IHK) gemäß besonderer Rechtsvorschrift der Handelskammer Bremen für die Fortbildungsprüfung vom 26.09.2022

Lehrgangsinhalte

I. Prozess- und Projektmanagement in den Handlungsfeldern: 1. Entwicklung, 2. Produktion und Logistik, 3. Service, 4. Alle Handlungsfelder • II. IT-Kompetenzen in der vernetzten Industrie: 5. Digitale Vernetzung, 6. IT-Sicherheit und Datenschutz • III. Management und Führung: 7. Organisation und Unternehmensführung, 8. Personalmanagement und Koordinieren von Prozessbeteiligten • IV. Situationsbezogener Prüfungsteil

Abschluss

Fortbildungsprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) gemäß Verordnung vom 26.09.2022

Art des Abschlusses

öffentlich-rechtliche Prüfung

Teilnahmevoraussetzungen

erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen gewerblich-technischen Berufsausbildung und bis spätestens zum Ende des Studiums eine mindestens einjährige Berufstätigkeit im Bereich der Vernetzten Industrie; Technische Voraussetzungen: PC mit Internetzugang, für die Teilnahme an Online-Präsenzunterrichten wird die Verwendung eines Headsets/Kopfhörers sowie einer Kamera/Webcam empfohlen

Prüfungsvoraussetzungen

siehe § 2 der besonderen Rechtsvorschrift der Handelskammer Bremen für die Fortbildungsprüfung zum Geprüften Meister / zur Geprüften Meisterin – Vernetzte Industrie – Bachelor Professional in Smart Industry (IHK) vom 26. September 2022

Teilnahmekosten (Gesamtkosten)

9.825,00 €

Lehrgangskosten

9.375,00 €

Kosten für (externe) Prüfungen

450,00 €

Höhe der Raten

375,00 €

Anzahl der Raten

25


Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.

Gesamtdauer in Monaten

25.00

Gesamtdauer in Stunden

934

Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden

4.50

Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)

600

Präsenzunterricht

Ein bis zwei Abende pro Woche verbindliche Präsenzveranstaltungen wahlweise als Vor-Ort-Seminare in Bremen oder auch als Online-Seminare

Studienbeginn ist jeweils im März und Oktober eines Jahres. Die Abschlussprüfungen vor der Industrie- und Handelskammer werden in der Regel zweimal pro Jahr angeboten und sind am Ende des Studiums abzulegen. Der Prüfungsort ist in Bremen.

Zurück in die Lehrgangssuche Übersicht
Lehrgangssuche