Fachanwaltslehrgang Bank- und Kapitalmarktrecht
Vermittlung der theoretischen Kenntnisse für den Fachanwalt im Bank- und Kapitalmarktrecht gemäß Fachanwaltsordnung vom 01.10.2023
Lehrgangsinhalte
Geschäftsbeziehungen zwischen Bank und Kunden - Bankkonto (Allgemeine Geschäftsbedingungen, Bankvertragsrecht, das Konto und dessen Sonderformen) - Zahlungsverkehr (Überweisungen-, Lastschrift-, Wechsel- und Scheckverkehr, EC-Karte und Electronic-/Internet-Banking, Kreditkartengeschäft) - Allgemeines Kreditgeschäft/Kreditvertragsrecht - Besonderes Kreditgeschäft/Kreditvertragsrecht - Kreditsicherungsrecht - Bankentgelte und Zinsen - Leasing und Factoring - Auslandsgeschäfte - Allgemeines Wertpapier- und Einlagengeschäft (Kapitalmarkt- und Kapitalanlagenrecht) - Besonderes Anlagen- und Wertpapiergeschäft (Vermögensverwaltung, Vermögensverwahrung) - Konsortial-, Emissions- und Investmentgeschäft - Depotgeschäft (Alternative Anlageformen) - Rechtliche Rahmenbedigungen des Bankgeschäfts - Geldwäsche - steuerliche Bezüge und Besonderheiten des Verfahrens- und Prozessrechts im Bank- und Kapitalmarktrecht - Datenschutz - Bankenaufsicht - EU-Bankenrecht - Kartellrecht - unter Einbeziehung der jeweiligen verfassungs-, europa- und menschenrechtlichen Bezüge gemäß § 2 Abs. 3 FAO
Abschluss
Prüfung des theoretischen Teils für den Fachanwalt im Bank- und Kapitalmarktrecht
Art des Abschlusses
öffentlich-rechtliche Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
Erstes bzw. Zweites Juristisches Staatsexamen oder eine gleichwertige deutsche oder ausländische juristische Abschlussprüfung; technische Voraussetzung: Internet-Zugang
Prüfungsvoraussetzungen
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
2.250,00 €
Lehrgangskosten
2.250,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
750,00 €
Anzahl der Raten
3
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
9.00
Gesamtdauer Selbstlernen
116 Std. (154 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
3.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
15
Gesamtdauer in Stunden
127 Std. (169 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
3 Tage (für die 5-stündigen Abschlussklausuren)