Fachwirt/in für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK/IMB)
Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK)/ zur Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) gemäß Besonderer Rechtsvorschriften
Lehrgangsinhalte
Gebäudemanagement und Facility Management - Errichten, Betreiben und Instandhalten - Kaufmännisches Facility Management - Recht - Führung, Personal und Organisation - IT-Systeme - Gebäudeautomation- CAFM-Software - Energiemanagement - Sanitärtechnik - Elektrotechnik - Heizungstechnik - Lüftungs- und Klimatechnik - Infrastrukturelles Facility Management - Einkauf und Management von Leistungen im Facility Management - Projektmanagement
Abschluss
Fortbildungsprüfung zum/zur Fachwirt/in für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK/IMB)
Art des Abschlusses
öffentlich-rechtliche Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
Hochschulabschluss (z.B. Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft), Meisterbrief oder sonstige Vorbildung und Berufserfahrung im kaufm., infrastrukturellen oder technischen Gebäudemanagement/Facility Management/Immobilienmanagement; technische Voraussetzungen: PC mit Internet-Zugang
Prüfungsvoraussetzungen
Meisterprüfung in einem Handwerk oder handwerksähnlichen Gewerbe, Industriemeisterprüfung oder Technikerprüfung, abweichend kann zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen kann, dass er/sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
6.250,00 €
Lehrgangskosten
6.250,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
1.562,00 €
Anzahl der Raten
4
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
12.00
Gesamtdauer Selbstlernen
722 Std. (963 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
14.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
144
Gesamtdauer in Stunden
830 Std. (1107 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Acht 2-tägige Präsenzphasen und 2 Tage Präsentationsseminar (insg. 18 Tage)