Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

5108917c
Zulassungsnummer

Vorbereitung auf die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachwirt / Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK)

Lehrgangsinhalte

Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse - Steuern von Qualitätsmanagementprozessen - Gestalten von Schnittstellen und Projekten - Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen - Führen und Entwickeln von Personal - Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen - Präsentationen

Abschluss

Fortbildungsprüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) gemäss Verordnung vom 21.07.2011

Art des Abschlusses

a) öffentlich-rechtliche Prüfung b) institutsinterne Prüfung

Teilnahmevoraussetzungen

technische Voraussetzungen: PC mit Internetzugang sowie Headset, Mikrofon und Webcam

Prüfungsvoraussetzungen

mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem kaufm., verwaltenden, medizin., oder handwerkl. Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und mind. 1-jähr. Berufspraxis oder mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und mind. 2-jähr. Berufspraxis, weitere Alternativen siehe §2 der VO

Teilnahmekosten (Gesamtkosten)

2.565,00 €

Lehrgangskosten

2.565,00 €

Kosten für (externe) Prüfungen

0,00 €

Höhe der Raten

142,00 €

Anzahl der Raten

18


Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.

Gesamtdauer in Monaten

18.00

Gesamtdauer Selbstlernen

1161 Std. (1548 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)

Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden

15.00

Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)

61

Gesamtdauer in Stunden

1207 Std. (1609 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)

Präsenzunterricht

13 Online-Seminare a 180 Min. + 1 Online-Seminar a 90 Min (ins. 54 UST) sowie ein Vorort-Seminar zur Prüfungssimulation (7 Ust)

Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden. Näheres hierzu ist beim Institut zu erfragen.

Zurück in die Lehrgangssuche Übersicht
Lehrgangssuche