Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.)

171317c
Zulassungsnummer

Prüfung zum Master of Engineering im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Lehrgangsinhalte

Projektarbeit, selbstorganisiertes Lernen, wissenschaftliches Arbeiten und Forschen sowie - je nach Erststudium (Wirstschaftswissenschaften oder Nicht-Wirtschaftswissenschaften) - Startmodule aus Gruppe "Wirtschaft und Management" oder "Engineering" Modulgruppe Technik und Management mit u. a. Innovationsprozess und Technologieentwicklung; Modulgruppe Digitale Transformation mit Industrial Internet, Digitale Tranformation; Modulgruppe Digitale Projektwerkstatt mit Collaboration Engineering, Empirisches Forschungsprojekt aus den folgenden Wahlpflichtbereichen müssen je zwei Module und eine Projektarbeit ausgewählt werden: Produktion und Logistik - Produkt und Innovation - Business und Marketing - Industrial Engineering Management Masterthesis

Abschluss

Master of Engineering (M.Eng.) Der Master-Fernstudiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

Art des Abschlusses

Hochschul-Master

Anzahl der Credit-Points

120

Teilnahmevoraussetzungen

erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit ingenieurwissenschaftlicher, naturwissenschaftlicher, informationstechnischer oder wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung

Prüfungsvoraussetzungen

Informationen erhalten Sie bei der Hochschule

Teilnahmekosten (Gesamtkosten)

10.440,00 €

Lehrgangskosten

10.440,00 €

Kosten für (externe) Prüfungen

0,00 €

Höhe der Raten

435,00 €

Anzahl der Raten

24


Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.

Gesamtdauer in Monaten

24.00

Gesamtdauer in Stunden

2691

Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden

26.00

Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)

10

Präsenzunterricht

An 2 Tagen (insgesamt 24 Unterrichtsstunden) in Berlin, Hamburg, Köln, München; zusätzlich werden Online-Tutorien/Webinare angeboten

Vorgesehen ist der Erwerb von 120 Credit Points (CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden. Näheres hierzu ist beim Institut zu erfragen.

Zurück in die Lehrgangssuche Übersicht
Lehrgangssuche