Mobile and Distributed Computing (M.Sc.) 120 ECTS
Prüfung zum Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Mobile and Distributed Computing
Lehrgangsinhalte
Wahlpflichtkatalog der Homnogenisierungsphase (Auswahl von 5 Modulen): Basismodule: Elemente der theoretischen Informatik, Grundlagen der Objektorientierten Programmierung, Verteilte Informationsverarbeitung, Grundlagen des Software Engineering, Einführung in die App-Entwicklung; Wahlmodule: Datenbanksysteme, Einführung und Anwendung der Künstlichen Intelligenz, Betriebssysteme und Rechnerarchitektur, Informationstechnologie, IT-Sicherheit mobiler Systeme, Softwrearchitektur, Electronic and Mobile Services, Weiterführende Programmierung, Medientechnische Grundlagen, Medienkompetenz, Gestaltung interaktiver Systeme, Multimediale Anwendungen; Module des Kernstudiums: Software Engineering verteilter und mobiler Anwendungen, Informationssicherheit verteilter und mobiler Anwendungen, Entwicklung mobiler Applikationen; Wahlpflichtkatalog des Kernstudiums (Auswahl von je einem Modul aus den drei Kernbereichen): Architektur und Gestaltung von multimedialen Anwendungen, Architektur und Softwarekonzepte, Cloud Computing, Elektronische Märkte und Geschäftsmodelle, Mensch-Computer-Interaktion, Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion, User-Centered Design, Psychologische Grundlagen, IT-Security-Management, Virtual and Augmented Realitiy, Digitale Ethik, Management der digitalen Transformation; Module des Bereichs überfachliche Kompetenzen: Forschungsmethoden und Projektmanagement sowie ein Wahlpflichtmodul: Managementtechniken und interkulturelle Kompetenz oder Psychologie für Führungskräfte oder technologiebasierte Unternehmensgründung; Projektstudium: Forschungsarbeit inkl. Fachseminar, Projektarbeit, Masterarbeit inkl. Kolloquium
Abschluss
Master of Science
Art des Abschlusses
Hochschul-Master
Anzahl der Credit-Points
120
Teilnahmevoraussetzungen
Erststudium mit mindestens 6 Semestern Regelstudienzeit und mindestens 1-jähriger, einschlägiger Berufspraxis, Grundlagenkenntnisse aus den Bereichen Mathematik, Programmierung und Web-Seiten-Erstellung, Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2
Prüfungsvoraussetzungen
siehe bitte § 2 der Prüfungsordnung der Hochschule
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
15.132,00 €
Lehrgangskosten
14.352,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
780,00 €
Höhe der Raten
598,00 €
Anzahl der Raten
24
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
24.00
Gesamtdauer Selbstlernen
3044 Std. (4059 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
29.50
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
16
Gesamtdauer in Stunden
3056 Std. (4075 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Präsenzseminare in Darmstadt