Lebensmittelverfahrenstechnik (B.Eng.)
Prüfung zum Bachelor of Engineering (B.Eng.) im Studiengang Lebensmittelverfahrenstechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule
Lehrgangsinhalte
Grundlagenstudium: Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, Kernthemen der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Business Management und Führung, Besondere Ingenieurpraxis Kern- und Vertiefungsstudium: Studienbereich Verfahrenstechnik mit u. a. Umwelttechnik, Komponenten der Energietechnik, thermische Verfahrenstechnik, regenerative Energietechnik; Wahlpflichtbereich mit Schwerpunkt Produktion, Verfahrenstechnik plus, Nachhaltigkeit; Studienbereich Business Management und Führung mit Kommunikation und Management sowie Studienbereich Besondere Ingenieurpraxis mit Ingenieurwissenchaflichem Projekt, Bachelorarbeit und Kolloquium und berufspraktischer Phase von ca. 18 Wochen
Abschluss
Bachelor-Prüfung zum Bachelor of Engineering (B.Eng.) in Lebensmittelverfahrenstechnik gemäß Prüfungsordnung der Wilhelm-Büchner-Hochschule
Art des Abschlusses
Hochschul-Bachelor
Anzahl der Credit-Points
210
Teilnahmevoraussetzungen
Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder nach Hessischem Hochschulgesetz gleichwertiger anerkannter Abschluss z. B. als Meister/in oder Techniker/in möglichst im Bereich Ernährungswissenschaft, Biochemie oder Chemietechnik oder Einzelfallprüfung
Prüfungsvoraussetzungen
siehe bitte Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
16.151,00 €
Lehrgangskosten
15.456,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
695,00 €
Höhe der Raten
368,00 €
Anzahl der Raten
42
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
42.00
Gesamtdauer in Stunden
3898
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
21.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
140
Präsenzunterricht
An 28 Tagen (je 4 - 6 Unterrichtsstunden) u. a. in Pfungstadt (insgesamt ca. 140 Stunden obligatorisch und fakultativ); für die fakultativen Seminare entstehen zusätzliche Kosten