Erziehen Aufgabe - Chance - Beruf

152213
Zulassungsnummer

Vorbereitung auf die 1. Teilprüfung als Erzieher/in (Nichtschüler/innen-Prüfung) mit Fachrichtung Sozialpädagogik in den Ländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen

Lehrgangsinhalte

RP: professionelle Haltung in Berufsausbildung entwickeln - Kommunikation, Lern- und Arbeitstechnik - Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache - Erziehungs- und Bildungsauftrag im gesellschaftspolit. Kontext umsetzen - Entwicklungsprozesse beobachten, reflektieren u. dokumentieren - Ganzheitliche Entwicklung in den Bereichen Gesundheit und Bewegung fördern und lebenspraktische Tätigkeiten anleiten - Bildungsprozesse anregen u. unterstützen - Persönlichkeitsentwicklung durch ästhetische Erziehung, kreatives Gestalten, Musik und Rhytmik fördern - Prozesse religiöser Bildung und Erziehung gestalten - Erziehungs- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätten, in der Kinder- und Jugendarbeit und in den Hilfen zur Erziehung gestalten, in der Arbeit mit beeinträchtigten Kindern, Jugendlichen u. Erwachsenen gestalten NRW: Bewegungserziehung - Biologie/Gesundheitserziehung - Deutsch - Didaktik/Methodik - Englisch - Gruppenpädagogik und Kommunikation - Heilpädagogik - Interkulturelle Kompetenz - Jugendliteratur - Kunsterziehung - Lern- u. Arbeitstechnik - Medienpädagogik - Musikerziehung - Pädagogik - Politik/Gesellschaftskunde - Präsentieren, Visualisieren, Moderieren - Psychologie, Religiöse Prozesse gestalten - Spielpädagogik - Sprachkompetenz fördern

Abschluss

Erste Teilprüfung als Erzieher/in mit Fachrichtung Sozialpädagogik

Art des Abschlusses

a) öffentlich-rechtliche Prüfung b) staatliche/schulische Prüfung

Teilnahmevoraussetzungen

Mindestalter 25 Jahre; Weiteres siehe entsprechende Landesverordnungen von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen

Prüfungsvoraussetzungen

Näheres beim Institut erfragen; im Einzelnen siehe entsprechende Landesverordnungen

Teilnahmekosten (Gesamtkosten)

6.600,00 €

Lehrgangskosten

6.000,00 €

Kosten für (externe) Prüfungen

600,00 €

Kosten für diese erforderlichen Arbeitsmaterialien

165,00 €

Höhe der Raten

250,00 €

Anzahl der Raten

24


Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.

Gesamtdauer in Monaten

24.00

Gesamtdauer Selbstlernen

1754 Std. (2339 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.)

Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden

17.00

Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)

200

Gesamtdauer in Stunden

1904 Std. (2539 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.)

Präsenzunterricht

12 Präsenzwochenenden, ein 10-tägiges Prüfungsvorbereitungsseminar (je Land), Praktika, Hospitationen/Exkursionen, Lern- und Arbeitsgruppentreffen

Zurück in die Lehrgangssuche Übersicht
Lehrgangssuche