Kommunikationsdesign 180 ECTS (B.A.)
Prüfung zum Bachelor of Arts in Grafik-Design an der Diploma Fachhochschule Nordhessen
Lehrgangsinhalte
Berufsfeld Gestaltung, Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Darstellen, Zeichentheoretische Grundlagen im Kommunikationsdesign, visuelle Wahrnehmung und Gestaltung, digitale Entwurfsprozesse, Grundlagen der Typografie, typografische Medien und Identitäten, Ideenfindung und Recherche, Selbstkompetenzen im Design, Sprache und Kommunikation, Transmedia und Innovationskommunikation, Grundlagen Grafik 2D, Grundlagen Grafik 3D, Grundlagen der Bildgestaltung, Bewegtbild und Motionsdesign, Designgeschichte, Grundlagen des Interface- und Informationsdesigns, Screendesign, Überblickswissen Markt- und Unternehmensmechanismen des Designs, Existenzgründung im Design, Begleitung des Planspiels, Planspiel Start-Up, integrierte Kommunikation, Markenführung und Online-Marketing, Mensch-Maschine, Interaktion und Design, Narration und Editorial Design, Corporate Design und crossmediale Markenführung, angewandtes Projekt Integrierte Kommunikation, komplexes Screendesign, angewandtes Projekt Interaktive Medien, angewandtes Projekt trans- und crossmediales Storytelling, Praxisphase, Bachelor-Thesis und Kolloquium
Abschluss
Bachelor-Prüfung zum Bachelor of Arts (Grafik-Design)
Art des Abschlusses
Hochschul-Bachelor
Anzahl der Credit-Points
180
Teilnahmevoraussetzungen
allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. besondere Zulassungsbedingungen (Informationen dazu bei der Hochschule)
Prüfungsvoraussetzungen
siehe Prüfungsordnung der Hochschule
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
11.879,00 €
Lehrgangskosten
11.214,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
665,00 €
Höhe der Raten
267,00 €
Anzahl der Raten
42
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
42.00
Gesamtdauer Selbstlernen
5057 Std. (6742.6666666667 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
28.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
576
Gesamtdauer in Stunden
5489 Std. (7319 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Insgesamt 576 Stunden; 14-tägig samstags je zwei 4-stündige Seminare