Technische Betriebswirtschaft (B.Sc.) 180 ECTS
Prüfung zum Bachelor of Science im Studienfach Technische Betriebswirtschaft
Lehrgangsinhalte
Mathematik, Interkulturelle Kommunikation, Grundlagen Nachhaltigkeitstransformation und Digitalisierung, Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personal, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Controlling und Qualitätsmanagement, quantitative Entscheidungsinstrumente, Rechnungswesen und Finanzierung, Grundlagen der Informatik, naturwissenschaftliche Grundlagen, betriebliche Anwendungssysteme, Produktion und Logistik, Grundlagen des Marketings, Supply Chain Management, Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements, Sales Management Investitionsgüter, Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, Servicemanagement, Projekt- und Change Management, digitale Plattformen im Maschinen- und Anlagenbau, E-Business, Online-Marketing, Methoden und Techniken des Wissensmanagements, Grundlagen in BIg Data und Data Science für Unternehmen, IT_Sicherheit-Management, digitale Produktion, Automatisierung und Digitalisierung in der Produktion, Arbeitsstrukturen und Arbeitsprozesse, Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements, Management von Innovationsideen, Entrepreneurship, Unternehmensführung, WITM Einführungsprojekt, Seminar, Projektarbeit, berufspraktische Phase, Bachelorthesis und Kolloquium
Abschluss
Bachelor of Science
Art des Abschlusses
Hochschul-Bachelor
Anzahl der Credit-Points
180
Teilnahmevoraussetzungen
Abitur oder allg., bzw. fachgeb. Fachhochschulreife oder gleichw. anerk. Fachhochschulzugangsber. des hess. Kultusministeriums oder Abschl. als Meiset, Techniker, Betriebswirt oder Berufsabschl. und mind. 3-jährige Berufstätigkeit oder ausreichende deutsche Sprachk. bei ausl. Fachhochschulzugangsber
Prüfungsvoraussetzungen
siehe Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
14.253,00 €
Lehrgangskosten
14.004,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
249,00 €
Höhe der Raten
389,00 €
Anzahl der Raten
36
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
36.00
Gesamtdauer Selbstlernen
3096 Std. (4128 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
20.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
52
Gesamtdauer in Stunden
3135 Std. (4180 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
18 Tage obligatorisch (fakultative Seminare, die nicht im Lehrgangspreis enthalten sind, können absolviert werden)