Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Bautechnik
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Vorbereitung auf die Staatliche Technikerprüfung für Bautechnik auf Grundlage der Fachschulordnung des Landes Bayern
Lehrgangsinhalte
Deutsch - Englisch - Wirtschaft- und Sozialkunde - Mathematik - Darstellende Geometrie - Baukonstruktion - Baurecht und Bauplanung- Baustatik - Bauphysik - CAD - Baugeschichte -Beton- und Stahlbetonbau - Vermessung - Baustofftechnologie - Betriebspsychologie - Bemessung von Tragwerken - Betriebswirtschaft - Digitale Transformation - Qualitäts- und Umweltmanagement - Datenverarbeitung Fachprofil Hochbau: Baubetrieb, Arbeitsvorbereitung, Bauvertragsrecht, Hochbaukonstruktion Fachprofil Tiefbau: Baubetrieb, Arbeitsvorbereitung, Bauvertragsrecht, Straßen- und Brückenbau, Wasserbau und Siedlungswasserbau
Abschluss
Staatliche Technikerprüfung
Art des Abschlusses
schulisch/staatlich
Teilnahmevoraussetzungen
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und mindestens 1-jährige Berufspraxis oder mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis; Ausnahme beim Techniker Dual: Beginn während des letzten Berufsausbildungsjahres möglich | Technische Voraussetzung: Internet-Zugang
Prüfungsvoraussetzungen
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und mind 1-jährige Berufspraxis oder mind 5-jährige einschlägige Berufspraxis
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
7.983,00 €
Lehrgangskosten
6.984,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
999,00 €
Höhe der Raten
194,00 €
Anzahl der Raten
36
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
36.00
Gesamtdauer Selbstlernen
2013 Std. (2683 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
13.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
670
Gesamtdauer in Stunden
2515 Std. (3353 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Zwölf Mehrtagesseminare und 40 Samstagsseminare