Bauingenieurwesen, B.Eng. 210 ECTS
Prüfung zum Bachelor of Engineering im Studiengang Bauingenieurwesen
Lehrgangsinhalte
GRUNDLAGENSTUDIUM: Mathematik I, Technische Mechanik I, Grundlagen der Informatik, Einführung in die Ingenieurpraxis, Mathematik II, Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen, Kommunikation und Management | KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM: Baustoffkunde mit Labor, Baukonstruktion, Technisches Darstellen und CAD Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung, Wasserbau und Hydraulik Baubetrieb, Baustatik I, Bau- und Vergaberecht, Massivbau I, Verkehr I, Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Digitales Bauen und Planen, Vermessungskunde, Geotechnik I, Massivbau II, Stahlbau I, Verkehr II, Holzbau I, Kalkulation/AVA mit Labor, Wahlpflichtfach I + II + III, Wahlbereich, Ingenieurwissenschaftliches Projekt, Bachelorarbeit und Kolloquium | WAHLPFLICHTBEREICH I (3 von 4): Massivbau III • Geotechnik II • Stahlbau II • Statik II | WAHLPFLICHTBEREICH II (3 von 4): Lebenszyklusmanagement • Nachhaltigkeit im Bauwesen • Energie und Umwelt • Bauwerkssanierung | Wahlbereich (1 von 2): Bauprojektmanagement • Immobilienfinanzierung
Abschluss
Bachelor of Engineering
Art des Abschlusses
Hochschul-Bachelor
Anzahl der Credit-Points
210
Teilnahmevoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Prüfungsvoraussetzungen
siehe bitte Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
16.587,00 €
Lehrgangskosten
16.338,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
249,00 €
Höhe der Raten
389,00 €
Anzahl der Raten
42
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
42.00
Gesamtdauer Selbstlernen
6321 Std. (8428 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
35.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
16
Gesamtdauer in Stunden
6333 Std. (8444 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
An fünf Tagen finden Vor-Ort-Seminare in Darmstadt statt.