Industriedesign (B.A.) 180 ECTS
Prüfung zum Bachelor of Arts im Studiengang Industriedesign
Lehrgangsinhalte
Einführungs- und Orientierungsprojekt, Zeichentechniken, Medientechnische Grundlagen und Entwurfslehre, Wissenschaftliches Arbeiten, Kreativmethoden, Interkulturelle Kommunikation, Recht und Beruf, Designgeschichte und -theorie, Agiles Projektmanagement, Storyboarding und Narration, Grundlagen Wirtschaft und Marketing, Semiotik und Ästhetik, Grundlagen Produktdesign, Software für Industriedesign, Modellbautechniken, Formgebung und Materialkunde, Human Centered Design, Konsumgüter, Projekt: Investitionsgüter, Seminar, Vertiefungsrichtung: XR / Inklusion / Entrepreneurship, Projektarbeit, Berufspraktische Phase, Wahlpflichtbereich: Digitale Ethik / Grundlagen Nachhaltigkeit / Markenführung und Theorie der Marke, Bachelorarbeit und Kolloquium
Abschluss
Bachelor of Arts
Art des Abschlusses
Hochschul-Bachelor
Anzahl der Credit-Points
180
Teilnahmevoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist oder bestandene Hochschulzugangsprüfung nach 2 Leistungssemestern
Prüfungsvoraussetzungen
siehe bitte Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
14.627,00 €
Lehrgangskosten
13.932,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
695,00 €
Höhe der Raten
387,00 €
Anzahl der Raten
36
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
36.00
Gesamtdauer Selbstlernen
5418 Std. (7224 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
35.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
16
Gesamtdauer in Stunden
5430 Std. (7240 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
An fünf Tagen finden in Darmstadt und Frankfurt Vor-Ort-Seminare statt