Pharmamanagement und Pharmaproduktion (B.Sc.)
Prüfung zum Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Pharmamanagement und Pharmaproduktion.
Lehrgangsinhalte
Wissenschaftliches Arbeiten, Mathematik und Statistik, Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen, Analytische und Physikalische Chemie, Organische und Makromolekulare Chemie: Strukturen der Arzneistoffe, Physiologie, Pharmakologie und Toxikologie: Wirkung von Arzneimitteln, Biowissenschaften: Grundlagen Pharmawirkung, Moderne Pharmaproduktion: Biotechnologie, Mikrobiologie, Gentechnik, Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Rechtliche Grundlagen des Pharmamanagements, Produktion und Beschaffung, Personal und Organisation, Pharmazeutische Analytik, Galenik, Pharmazeutische Technologie, Pharmaproduktion, Pharmamanagement, Entwicklung und Zulassung von Pharmazeutika, Moderne Apotheken und individuelle Pharmazie (Wahlpflichtmodul), Pharmaproduktion, Anlagenbau und Steuerung (Wahlpflichtmodul), Praxisphase, Bachelor-Thesis und Kolloquium
Abschluss
Bachelor of Science
Art des Abschlusses
Hochschul-Bachelor
Anzahl der Credit-Points
180
Teilnahmevoraussetzungen
Berufliche Erfahrung im Pharmasektor, wie z.B. Pharmazeutisch-technische Assistent/innen, Pflege- und Rettungsassistenzfachkräfte, Diätetik, MTA; andere Voraussetzungen sind möglich, siehe Homepage der DIPLOMA Hochschule.
Prüfungsvoraussetzungen
Siehe Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule.
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
9.359,00 €
Lehrgangskosten
9.359,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
222,00 €
Anzahl der Raten
42
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
42.00
Gesamtdauer Selbstlernen
3342 Std. (4455 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
18.50
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
1,586
Gesamtdauer in Stunden
4531 Std. (6041 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
740 + 450 Stunden Praxis an 92 Tagen in Hamburg, Mannheim, Berlin, Bückeburg, Friedrichshafen oder online