Betriebswirtschaftslehre (Master of Arts) 90 ECTS
Prüfung zum Master of Arts im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.A.)
Lehrgangsinhalte
Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf, Marketingstrategie und -forschung, Controlling und Riskmanagement, Corporate Governance, Organisation und Unternehmensentwicklung | Integrierte Managementsysteme, Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit, Prozessmanagement und nachhaltige Unternehmensführung, Informations- und Wissensmanagement, Interkulturelles Management – Grundlagen | Projektwerkstatt | Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten aus vier Bereichen: Wirtschaftspsychologie, Logistikmanagement, Personalentwicklung/ Coaching, International Management | Master-Arbeit, Kolloquium
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Art des Abschlusses
Hochschul-Master
Anzahl der Credit-Points
90
Teilnahmevoraussetzungen
Bei Vorliegen eines Hochschulstudiums (ökonomischer Hochschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss gemäß Landeshochschulgesetz) mit dem Abschluss Diplom-Wirtschaftspädagoge/in, Diplom-Wirtschaftsingenieur/in, Diplom-Wirtschaftsinformatiker/in oder Diplom-Volkswirt/in kann das erste Semester des Studiengangs pauschal anerkannt werden. Bei Vorliegen eines Hochschulstudiums (ökonomischer Hochschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss gemäß Landeshochschulgesetz) mit dem Abschluss Betriebswirtschaftslehre (B.A.) oder vergleichbaren Abschlüssen, können das erste und ggf. auch das zweite Semester des Studiengangs anerkannt werden. Hierzu erfolgt eine individuelle Prüfung. Empfohlene Vorkenntnisse: fundierte Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere in Bezug auf das selbstständige Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Sprachkenntnisse in Englisch auf der Niveaustufe „GER-C1“, grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Statistik
Prüfungsvoraussetzungen
siehe bitte Prüfungsordnung der Hochschule
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
9.582,00 €
Lehrgangskosten
8.622,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
960,00 €
Höhe der Raten
479,00 €
Anzahl der Raten
18
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
18.00
Gesamtdauer Selbstlernen
2245 Std. (2993 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
29.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
6
Gesamtdauer in Stunden
2249 Std. (2999 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Ein 1-tägiges Seminar in Stuttgart, zusätzlich werden fakultative Seminare angeboten