Staatlich geprüfte/r Techniker/in Holztechnik (Bachelor Professional in Technik)

1130922
Zulassungsnummer

Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Vorbereitung auf die Staatliche Technikerprüfung in Niedersachsen gemäß BbS-VO zuletzt geändert durch Art. 2 der VO vom 2.9.2021 und Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich in allen Fachrichtungen der Fachschule – Technik vom Juni 2020

Lehrgangsinhalte

Berufsübergreifend: Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Politik, Mathematik, Naturwissenschaft; Berufsbezogen: Projekte planen, realisieren und auswerten; Technische Lösungen erweitern; Technische Lösungen entwickeln; Technische Lösungen oder Prozesse optimieren; Produktionsprozesse planen und steuern; Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen; Qualität prüfen und verbessern; Ökonomisch und nachhaltig handeln; Abschlussprojekt

Abschluss

Staatliche Technikerprüfung an einer Fachschule in Niedersachsen

Art des Abschlusses

schulisch/staatlich

Teilnahmevoraussetzungen

Sekundarabschluss I oder gleichwertiger Bildungsstand sowie einschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis; Ausnahmeregelungen sind möglich; technische Voraussetzung: PC mit Internet-Zugang, ab 3. Semester tragbarer PC mindestens Windows 10 (64-Bit), Arbeitsspeicher 16 GB, wissenschaftlicher Taschenrechner

Prüfungsvoraussetzungen

siehe o. g. Rechtsverordnung und Prüfungsregelungen DAA-Technikum

Teilnahmekosten (Gesamtkosten)

6.216,00 €

Lehrgangskosten

6.216,00 €

Kosten für (externe) Prüfungen

0,00 €

Höhe der Raten

148,00 €

Anzahl der Raten

42


Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.

Gesamtdauer in Monaten

42.00

Gesamtdauer Selbstlernen

1807 Std. (2409 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)

Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden

10.00

Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)

490

Gesamtdauer in Stunden

2174 Std. (2899 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)

Präsenzunterricht

Bis zum 3. Semester: an mehr als 50 verschiedenen Orten an Samstagen oder als Live-Online-Seminare (ingesamt 175 Unterrichtsstunden); ab 4. Semester: zwei 2-tägige, zwei 4-tägige Seminare an verschiedenen Orten sowie im 7. Semester eine Projektwoche in Osnabrück (insgesamt 315 Unterrichtsstunden); weitere fakultative Seminare werden angeboten

Bei einer Lehrgangsverkürzung verringern sich die Gebühren entsprechend der Verkürzung. Für die staatliche Prüfung entstehen Kosten in Höhe von 300,00 €.

Zurück in die Lehrgangssuche Übersicht
Lehrgangssuche