Fachhochschulreife Technik für Realschulabsolventen mit Wiederholung
Vermittlung von Kenntnissen zur Vorbereitung auf die staatliche Fachhochschulreifeprüfung Technik
Lehrgangsinhalte
Deutsch: Literaturkunde - Stilkunde - Literatur der Gegenwart; GESCHICHTE /POLITIK/WIRTSCHAFTSGEOGRAFIE: Politische Entwicklung nach 1945 - Internationale Organisation - Wirtschaftsraum Europa - Montanunion/EG - Euratom - USA und UdSSR - Einführung in die Soziologie - Weltwirtschaft - Bevölkerung - Entwicklungshilfe; ENGLISCH: Ton-Sprachkurs der BBC London - Grammatik - Englische Lektüre - Ausdrucksübungen; MATHEMATIK: Quadratische Gleichungen - Geometrie - Stereometrie - Grundlagen der höheren Mathematik - Integral- und Differentialrechnung; PHYSIK: Elektrizitätslehre und Magnetismus - Thermodynamik - Wellenlehre; CHEMIE: Grundlagen der anorganischen und organischen Chemie; WIRTSCHAFTSLEHRE: Betriebswirtschaftslehre - Zahlungsverkehr; TECHNISCHES ZEICHNEN/DARSTELLENDE GEOMETRIE: Räumliche Darstellung von Körpern - Schnitte - Projektionen - Ellipsen; TECHNOLOGIE: Grundbegriffe nach REFA - Neue Form- und Gießverfahren - Kunststofftechnik
Abschluss
Fachhochschulreife (Externenprüfung)
Art des Abschlusses
schulisch/staatlich
Teilnahmevoraussetzungen
Realschulabschluss bzw. Abschluss der 9. Klasse Gymnasium/Realschule; technische Berufsausbildung bzw. zweijährige technische Berufspraxis
Prüfungsvoraussetzungen
je Bundesland u.U. verschieden; Informationen bitte beim Institut erfragen
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
4.770,00 €
Lehrgangskosten
4.770,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
159,00 €
Anzahl der Raten
30
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
30.00
Gesamtdauer Selbstlernen
1935 Std. (2580 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
15.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
0
Gesamtdauer in Stunden
1935 Std. (2580 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Einwöchige Seminare in Hamburg bzw. Braunschweig; Seminarplan und -kosten beim Institut erfragen