Lehrgangsinhalte
Handlungsfelder und Zielgruppen der Pädagogik im digitalen Zeitalter, Einführung in die Pädagogik der Kindheit, Einführung in die Pädagogik im Jugendalter, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Pädagogik, Kollaboratives Arbeiten, Inklusion, Pädagogische Beziehungen und Professionalität, Pädagogische Konzeptentwicklung in der frühkindlichen Bildung, Pädagogische Konzeptentwicklung in der Jugendbildung, Soziologie, Diversity Management, Einführung in das lebenslange Lernen, Geragogik, Seminar: Aktuelle Entwicklung der Bildung, Beratung und Personalentwicklung; Pädagogische und psychologische Lerntheorien unter Berücksichtigung der Digitalisierung, Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen, Entwicklungspsychologie, Einführung in die Heilpädagogik, Heilpädagogische Förderkonzepte, Sozialpsychologie, Empirische Bildungsforschung und Bildungspolitik, Seminar: Bildung im internationalen Kontext, Bildungsmanagement; Begriffe, Akteure und Handlungsfelder der Kultur- und Medienpädagogik; Projekt: Konzeption und Planung in der Kultur- und Medienpädagogik, Digital Skills,Projekt: Selbstreflexion in pädagogischen Handlungsfeldern; Wahl von drei Spezialisierungen aus Wahlpflichtbereichen: u. a. Gebärdensprache, Handlungsfeld Freizeitpädagogik, Digitale Bildung, Fremdsprache Türkisch, Beratung, Konfliktmanagement und Meinungsbildung in Social Media; Bachelorarbeit