Bachelor-Fernstudiengang Rechtliche Betreuung (B.A.)
Prüfung zum Bachelor of Arts im Studiengang Rechtliche Betreuung unter Berücksichtigung des §5 Abs. 3 BtRegV erhalten die Studierenden die Sachkunde
Lehrgangsinhalte
Einführung in das betreuungsrechtliche Studium - Entwicklung und Begründung des Instituts der rechtlichen Betreuung - Formell-rechtliche Grundlagen der Betreuung - Grundlagen der Betreuungsführung - Grundlagen betreuungsrelevanter Erkrankungen und Behinderungen - Recht der Unterbringung und der ärztlichen Zwangsmaßnahmen - Rechtsfragen bei der Wahrnehmung der Personensorge - Zivilrechtliche Grundlagen für die Unterstützung und rechtliche Vertretung - Grundlagen der Kommunikation - Sozialleistungen und Geltendmachung - Pflege, teilhabe und Eingliederungshilfe - Fallwerkstatt I: Anforderungen an die Betreuungsführung - Rechtsfragen bei der Wahrnehmung der Vermögenssorge - Betreuungsspezifische Kommunikation/ Unterstützte Entscheidungsfindung - Fallwerkstatt II: Rechtsfälle in der Praxis - Vertiefung: Case Management - Der Betreuer als Unternehmer I - Vertiefung: Ausgewählte Rechtsgrundlagen - Fallwerkstatt III: Sozialrecht in der Praxis - Der Betreuer als Unternehmer II - Die Arbeit in Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen - Wahlpflichtmodul - Fallwerkstatt IV: Unterstützte Entscheidungsfindung - Praktikum - Fallwerkstatt V: Betreuungsrechtliches Kolloquium - Bachelor-Thesis, inkl. Kolloquium
Abschluss
Bachelor of Arts
Art des Abschlusses
Hochschul-Bachelor
Anzahl der Credit-Points
180
Teilnahmevoraussetzungen
siehe Prüfungsordnung der Hochschule - Nähere Informationen erteilt die Hochschule
Prüfungsvoraussetzungen
entsprechend den Teilnahmevoraussetzungen - Näheres beim Institut erfragen
Teilnahmekosten (Gesamtkosten)
13.930,00 €
Lehrgangskosten
13.930,00 €
Kosten für (externe) Prüfungen
0,00 €
Höhe der Raten
1.990,00 €
Anzahl der Raten
7
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Gesamtdauer in Monaten
42.00
Gesamtdauer Selbstlernen
4515 Std. (6020 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Wöchentlicher Lernaufwand für das Selbstlernen in Stunden
25.00
Synchrone Lerneinheiten (je 45 Minuten)
16
Gesamtdauer in Stunden
4527 Std. (6036 Unterrichtsstunden zu je 45 Min.)
Präsenzunterricht
Ein 1-2-tägiges Seminar