Fernlehrgang / Institut suchen
Freies Spiel gestalten - Die Bedeutung des freien Spiels im Elementarbereich
Zulassungsnummer: | 7404221 |
Institut: |
Akademie für Kindergarten,
Kita und Hort GmbH
Mastholter Str. 2 59555 Lippstadt |
Telefon: | +49 2941 82865-70 |
Fax: | +49 2941 82865-79 |
E-Mail: | info@kindergartenakademie.de |
Webseite: | https://www.kindergartenakademie.de/ |
Lehrgangsziel
Vermittlungen von Fachwissen über die Bedingungen und Optimierung des freien Spiels zur individuellen Förderung der kindlichen Entwicklung im Sinne des pädagogischen Auftrags im Betreuungsalltag
Abschluss
institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreicher Schulabschluss und eine Aus- oder Weiterbildung im Bereich der Pädagogik und/oder Kinderbetreuung. Auch eine Zertifizierung oder Ausbildung zur Tagesmutter/zum Tagesvater oder Kinderpfleger/in wird als Teilnahmevoraussetzung anerkannt; Technische Voraussetzungen: PC mit Internetzugang
Prüfungsvoraussetzungen
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte
Wesensmerkmale des Spiels von Kindern • Die wichtigsten Spielphasen • Wissenschaftliche Erkenntnisse bezüglich des freien Spiels - Potentialentfaltung - Kreativitätsentfaltung - Bindungsorientierung - Wie spielen das Gehirn formt • Lernen durch spielen • Freies Spiel als Basis für schulisches Lernen • Umgebung für das freie Spiel gestalten - Lehrgangsmaterial: 1 Lehrheft, Selbstkontrollaufgaben, Multiple Choice Fragen, Fremdkontrollaufgaben
Selbstlernphasen (22 Zeit-Std.)
1 Monate Lehrgangsdauer. Wöchentlicher Lernaufwand: 5 Stunden
Begleitender Unterricht
nicht vorgesehen
Teilnahmekosten
Lehrgangskosten: | 189,00 € | (1 Raten à 189,00 €) |
Gesamtkosten: | 189,00 € |
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Peter-Welter-Platz 2
50676 Köln
Tel.: +49 221 921207 - 0
Fax: +49 221 921207 - 20
Email: poststelle @ zfu.nrw.de
Seiteninterne Suche: