Fernlehrgang / Institut suchen
Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Bachelor Professional in Technik) in der Fachrichung Bautechnik Schwerpunkte: Hochbau und Tiefbau
Zulassungsnummer: | 178118 |
Institut: |
Studiengemeinschaft Darmstadt GmbH
Hilpertstraße 31 64295 Darmstadt |
Telefon: | +49 6151 38420 |
Fax: | +49 6151 3842201 |
E-Mail: | beratung@sgd.de |
Webseite: | https://www.sgd.de |
Lehrgangsziel
Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Vorbereitung auf die Prüfung zum/zur Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik (Schwerpunkte: Hochbau, Tiefbau) nach Verordnung über die Fachschule im Freistaat Sachsen vom 31.07.2023
Abschluss
Staatliche Technikerprüfung an einer Fachschule für Technik in Sachsen gemäß Verordnung über die Fachschule im Freistaat Sachsen vom 03.08.2017
Teilnahmevoraussetzungen
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis oder gleichwertiger Bildungsstand und mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis; technische Voraussetzungen: Standard PC mit Microsoft Windows, Internet-Zugang
Prüfungsvoraussetzungen
geregelt in § 6 der o. g. Verordnung über die Fachschule im Freistaat Sachsen
Lehrgangsinhalte
berufsübergreifender Bereich: Deutsch, Englisch, Mathematik, Wirtschafts- und Sozialpolitik berufsbezogener Bereich gegliedert in folgende Lernfelder: Baustoffe prüfen, analysieren, bewerten und optimieren; bauliche Anlagen analysieren und entwerfen; baustatische Zusammenhänge analysieren und bewerten; Bauteile und Bauwerke darstellen und rechnergestützt erfassen; technische Ausrüstung für Bauwerke auswählen; Bauteile und Bauwerke messen und abstecken; Bauteile und Bauwerke des Hochbaus oder des Tief- und Verkehrswegebaus planen; Bauteile und Bauwerke des Hochbaus oder des Tief- und Verkehrswegebaus statisch bemessen und nachweisen; Bauteile des Hoch- oder Tiefbaus aus Beton bemessen und konstruieren; Bauprojekte des Hoch- oder Tiefbaus entwerfen, planen und zur Ausführung vorbereiten; baubetriebliche Prozesse planen, bewerten und optimieren; Unternehmen gründen und führen; Facharbeit erstellen - Lehrgangsmaterial: ca. 140 Lehrbriefe, Situationsaufgaben, Software, Tabellenbuch, Gesetzestexte
Selbstlernphasen (2709 Zeit-Std.)
42 Monate Lehrgangsdauer. Wöchentlicher Lernaufwand: 15 Stunden
Begleitender Unterricht (280 Unterrichtsstunden)
ein 1-wöchiges Grundlagenseminar in Darmstadt (40 Unterrichtsstunden), drei je 2-wöchige Fachseminare Hochbau wahlweise in Dresden/Löbau oder Tiefbau in Löbau von insgesamt 240 Unterrichtsstunden
Teilnahmekosten
Lehrgangskosten: | 6.678,00 € | (42 Raten à 159,00 €) |
Gesamtkosten: | 6.678,00 € |
Für die Staatliche Prüfung wird eine Prüfungsgebühr in Höhe von 450,00 EURO erhoben.
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Peter-Welter-Platz 2
50676 Köln
Tel.: +49 221 921207 - 0
Fax: +49 221 921207 - 20
Email: poststelle @ zfu.nrw.de
Seiteninterne Suche: