Fernlehrgang / Institut suchen
Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/in
Zulassungsnummer: | 163116 |
Institut: |
Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk
in Brandenburg gemeinnützige Bildungs-GmbH
Parzellenstr. 10 03046 Cottbus |
Telefon: | +49 951 91555-0 |
Fax: | +49 951 91555-44 |
E-Mail: | fernlehrgang@deb-gruppe.org |
Webseite: | https://www.deb.de |
Lehrgangsziel
Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung zum/zur "Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/in" gemäß Fachschulverordnung Sozialwesen des Landes Brandenburg vom 24.04.2003 geändert durch Verordnung vom 30.10.2014
Abschluss
nach erfolgreichem Abschluss (trägereigenes Abschlusszeugnis) kann Anmeldung zur Nichtschülerprüfung beim zuständigen Schulamt in Brandenburg erfolgen
Teilnahmevoraussetzungen
Fachoberschulreife oder gleichwertige Schulbildung und abgeschl. einschlägige Berufsausbildung oder abgeschl. nichteinschlägige Berufsausbildung, eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit oder FH- bzw. Hochschulreife, eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit, Hauptwohnsitz in Brandenburg
Prüfungsvoraussetzungen
entspricht den Teilnahmevoraussetzungen mit Nachweis einer beruflichen Tätigkeit in einem anerkannten heilerziehungspflegerischen Arbeitsfeld entsprechend einer 1-jährigen Vollzeitbeschäftigung und Tätigkeit in einem weiteren Arbeitsfeld der Heilerziehungspflege im Umfang von 200 Stunden; im Einzelnen siehe Fachschulverordnung
Lehrgangsinhalte
Berufsübergreifende Fächer: Deutsch, Kommunikation, Englisch, Informationsverarbeitung, Biologie, Politische Bildung; Berufsbezogene Lernfelder: Die berufliche Identität erwerben und professionell Perspektiven entwickeln, Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten, Menschen mit Behinderung individuell und situationsbezogen begleiten und pflegen, mit Menschen mit Behinderung Lebenswelten strukturieren und mitgestalten, Prozesse der Wahrnehmung, Bewegung, Gestaltung und Darstellung entwickeln und Medien anwenden, Heilerziehungspflegerische Prozesse planen, durchführen und evaluieren sowie umfassend dokumentieren, Heilerziehungspflegerische Arbeit organisieren und koordinieren sowie Qualität sichern - Lehrgangsmaterial: 64 Lehrbriefe, Lehrgangsführer, methodische Anleitung
Selbstlernphasen (1548 Zeit-Std.)
36 Monate Lehrgangsdauer. Wöchentlicher Lernaufwand: 10 Stunden
Begleitender Unterricht (222 Unterrichtsstunden)
37 Seminartage in Cottbus
Teilnahmekosten
Lehrgangskosten: | 4.140,00 € | (36 Raten à 115,00 €) |
Gesamtkosten: | 4.140,00 € |
Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.
Peter-Welter-Platz 2
50676 Köln
Tel.: +49 221 921207 - 0
Fax: +49 221 921207 - 20
Email: poststelle @ zfu.nrw.de
Seiteninterne Suche: