Fernlehrgang / Institut suchen

Energieverfahrenstechnik (B.Eng.)

Lehrgangsziel

Prüfung zum Bachelor of Engineering (B.Eng.) im Studiengang Energieverfahrenstechnik

Abschluss

Bachelor of Engineering

Teilnahmevoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife oder Abschluss als Meister/in oder staatl. gepr. Techniker/in oder berufsqualifizierender Abschluss sowie hauptberufliche Berufstätigkeit von mind. 3 Jahren

Prüfungsvoraussetzungen

entspricht den Teilnahmevoraussetzungen - Näheres beim Institut erfragen

Lehrgangsinhalte

Module der mathematischen, naturwissenschaftlichen und fachlichen Grundlagen :Mathematik - Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen - Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen - Grundlagen der Informatik mit Labor - Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik - Technische Thermodynamik und Fluidmechanik mit Labor - Chemische Reaktionen und Werkstoffe - Analoge Regelungstechnik mit Labor - Module des nichttechnischen Bereichs: Grundlagen der Betriebswirtschaft und Rechtliche Grundlagen - Kommunikation und Management - Wahlpflichtbereich Sprache und Management - Module des Kernbereichs: Umwelttechnik - Grundlagen der Energietechnik - Komponenten der Energietechnik - Energiesysteme mit Labor - Thermische Verfahrenstechnik - Wärmekraftanlagen - Mechanische Verfahrenstechnik - Energiespeichertechnik - Regenerative Energietechnik - Labormodule: Labore im Kernbereich - Grundlagenlabore - Wahlpflichtmodule: Sicheheit in der Chemieproduktion - Energieeffizienz und Nachhaltigkeit - Energieinformationsnetze - Gebäudeenergietechnik - Energie und Umwelt - Modellierung und Simulation - Geothermie und Kraft-Wärmekopplung - Wasserstofftechnologien - Energie und Biomasse - Besondere Ingenieurpraxis - Lehrgangsmaterial: ca. 50 Pflicht- und Wahlmodule (Lehrbriefe, digitale Dokumente, CD/DVD, Software, Fachliteratur, Lernplattform)

Selbstlernphasen (3793 Zeit-Std.)

42 Monate Lehrgangsdauer. Wöchentlicher Lernaufwand: 21 Stunden

Begleitender Unterricht (125 Unterrichtsstunden)

25 Tage

Teilnahmekosten

Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden. Näheres hierzu ist beim Institut zu erfragen.


Die Teilnehmerkosten können Veränderungen erfahren haben, die der ZFU zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen. Aktuelle Gebühren, Kosten und Erläuterungen dazu erhalten Sie beim Fernlehrinstitut.

Peter-Welter-Platz 2

50676 Köln

 

Tel.: +49 221 921207 - 0

Fax: +49 221 921207 - 20

Email: poststelle @ zfu.nrw.de


Seiteninterne Suche: